Gliese 486 b
Exoplanet Gliese 486 b | |
---|---|
Künstlerische Darstellung der Oberfläche von Gliese 486 b | |
Sternbild | Jungfrau |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 47m 56,6249s [1] |
Deklination | +09° 45′ 05,032″ [1] |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Gliese 486 |
Große Halbachse | (0,01734 ± 0,00027)[2] AE |
Exzentrizität | 0,05 -0,05+0,00[2] |
Umlaufdauer | (1,467119 ± 0,00003) d[2] |
Weitere Daten | |
Radius | (1,305 ± 0,067) R⊕[2] |
Durchmesser | 16.279 km |
Masse | (0,00887 ± 0,00038) MJ (2,82 ± 0,12) M⊕[2] |
Entfernung | (8,0761 ± 0,0041)[1] pc |
Dichte | (7,0 -1,0+1,2) 10-3 kg m-3[2] |
Schwerebeschleunigung | (16,2 −1,6+1,9) m s-2[2] |
Geschichte | |
Datum der Entdeckung | 2021 |
Katalogbezeichnungen | |
Gliese 486 b, GJ 486 b, Gl 486 b, TOI-1827 | |
Weitere Angaben | |
Supererde |
Gliese 486 b (auch GJ 486 b) ist ein Exoplanet, der den Roten Zwergstern Gliese 486 umkreist. Der Planet wurde im Rahmen der CARMENES-Durchmusterung durch die Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt und seine Existenz mit Nachfolgemessungen und der Transitmethode bestätigt.[2]
Eigenschaften
Gliese 486 b ist eine heiße Supererde und umkreist seinen Mutterstern innerhalb von 1 Tag, 11 Stunden und 13 Minuten auf einer nahezu perfekten Kreisbahn in einem Abstand von etwa 2,5 Millionen Kilometern (0,017 AE). Dieser kleine Orbit führt zu einer Gleichgewichtstemperatur von etwa 700 K (ca. 430 °C), die etwa der Oberflächentemperatur der Venus entspricht. Da Gliese 486 b möglicherweise eine Atmosphäre besitzt, könnte ein etwaiger Treibhauseffekt eine höhere Temperatur verursachen. Aufgrund einer gebundenen Rotation um den Stern Gliese 486 ist die Temperatur auf der Planetenoberfläche ungleichmäßig verteilt. Die hohen Temperaturen könnten dazu geführt haben, dass Gliese 486 b mit der Zeit einen Großteil oder gar die gesamte ursprüngliche Atmosphäre verloren hat. Die Schwerebeschleunigung an der Oberfläche ist etwa 70 % höher als auf der Erde, was dem Verlust der Atmosphäre entgegen wirkt.[2]
Die Masse der Supererde beträgt etwa 2,8 Erdmassen, während ihr Radius etwa 30 % größer als derjenige der Erde ist. Die mittlere Dichte von Gliese 486 b ist knapp 30 % größer als die der Erde. Das lässt auf einen Gesteinsplaneten mit einem metallischen Kern ähnlich der Erde schließen.[2][3]
Seine Entfernung von der Erde beträgt 8,1 pc (26,3 Lj).[1]
Weblinks
- Planet Gliese 486 b in The Extrasolar Planets Encyclopaedia.
- DER SPIEGEL: Analyse ferner Atmosphären: Astronomen entdecken Super-Venus. [abgerufen am 5. März 2021]
- Webseite CARMENES-Projekt. [abgerufen am 5. März 2021]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Gaia Collaboration, A. G. A. Brown, A. Vallenari, T. Prusti, J. H. J. de Bruijne: Gaia Data Release 2: Summary of the contents and survey properties. In: Astronomy & Astrophysics. Band 616, August 2018, ISSN 0004-6361, S. A1, doi:10.1051/0004-6361/201833051 (aanda.org [abgerufen am 5. März 2021]).
- ↑ a b c d e f g h i j T. Trifonov, J. A. Caballero, J. C. Morales, A. Seifahrt, I. Ribas et al.: A nearby transiting rocky exoplanet that is suitable for atmospheric investigation. In: Science. Band 371, Nr. 6533. American Association for the Advancement of Science (AAAS), 5. März 2021, ISSN 0036-8075, S. 1038–1041, doi:10.1126/science.abd7645, arxiv:2103.04950 (englisch, sciencemag.org [abgerufen am 5. März 2021]).
- ↑ Markus Nielbock: Eine nahe, glühend heiße Super-Erde. In: www.mpia.de. Max-Planck-Institut für Astronomie, 4. März 2021, abgerufen am 2. April 2021.