Glockner-Biwak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glockner-Biwak
Leo Spannkraft-Glockner Biwak
ÖAV-Biwakschachtel Kategorie I
Lage Nordrand des Glocknerkees; Kärnten, Österreich; Talort: Heiligenblut
Gebirgsgruppe Glocknergruppe
Geographische Lage: 47° 4′ 57,4″ N, 12° 41′ 39,9″ OKoordinaten: 47° 4′ 57,4″ N, 12° 41′ 39,9″ O
Höhenlage 3205 m ü. A.
Glockner-Biwak (Kärnten)
Erbauer Alpenverein Klagenfurt und Alpenverein Villach des ÖAV
Besitzer Alpenverein Villach des ÖAV
Erbaut 1958; Neubau: 2020
Bautyp Biwakschachtel
Beherbergung 0 Betten, 0 Lager, 15 Notlager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Das Glockner-Biwak, auch Leo Spannkraft-Glockner Biwak, ist eine unbewirtschaftete Biwakschachtel der Sektion Villach des Österreichischen Alpenvereins auf 3205 m ü. A. mit 15 Schlafplätzen am Nordrand des Glocknerkees am Großglockner in der Glocknergruppe, am sogenannten Glocknerwandkamp nordöstlich der Hofmannspitze. Das Biwak ist für viele Eiskletter-Touren durch die Glockner-Nordwand ein geeigneter Stützpunkt. Die Nordwand ist nur im Winter begehbar, in der wärmeren Zeit drohen Eis- und Felsschlag. Das neue Glocknerbiwak aus 2020 steht erhöht auf einem Stahlrohrgestell auf festem Fels auf einem Buckel eines Grats.

Geschichte

Das Biwak wurde ursprünglich von den Sektionen Klagenfurt und Villach des Österreichischen Alpenvereins errichtet. Mit sechs Schlafplätzen wurde es am 7. und 8. Juli 1958 auf 3260 m ü. A. eröffnet. Benannt wurde es nach Leo Spannkraft (Leo Spannkraft-Glockner Biwak), einem Teilnehmer der Garhwal-Himalaya Kundfahrt des Deutschen Alpenvereins.[1][2]

Im Oktober 2020 wurde ein neues Biwak auf 3205 m ü. A. in Oktagon-Form errichtet. Es bietet im Normalfall 15 und im Notfall bis zu 25 Menschen Platz.[3][4]

Nachbarhütten

Karten

  • Alpenvereinskarte Blatt 40 Glocknergruppe (1:25.000)

Einzelnachweise

  1. Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen. (Hüttenverzeichnis). Band 2. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2016, ISBN 978-3-412-50203-4, S. 170.
  2. Rudolf Schwarzgruber: The German Garhwal-Himalaya Expedition, 1938. In: Alpine Journal 51 (1939). S. 79–84 (online)
  3. Neues Biwak für Sicherheit am Glockner. ORF Online, abgerufen am 5. November 2020.
  4. Das neue Glockner-Biwak steht und ist geöffnet! Österreichischer Alpenverein, abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. Glockner-Biwak, Glocknergruppe Nachbarhütten. Österreichischer Alpenverein, abgerufen am 29. Juni 2019.