Glomalin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glomalin
Bezeichner
Externe IDs

Glomalin ist ein Glykoprotein, das überwiegend an Hyphen und Sporen von arbuskulären Mykorrhizapilzen in der Erde und in Wurzeln gebildet wird.[1] Glomalin ist vermutlich ein Homolog des Hitzeschockproteins Hsp60.[2]

Als Glykoprotein speichert Glomalin Kohlenstoff in Form von Proteinen und Kohlenhydraten (insbesondere Glucose).[1][3] Es durchsetzt organische Stoffe, die dadurch an Sand, Schluff und Ton gebunden werden. Glomalin enthält etwa 30 bis 40 % Kohlenstoff und einstellige Prozentwerte an Stickstoff und Wasserstoff.[4] Es formt kleine Erdklümpchen. Dieses Granulat lockert den Erdboden auf und bindet Kohlenstoff im Boden. Es erhöht auch die Luftdurchlässigkeit und Wasserspeicherung des Bodens.[5]

Einzelnachweise

  1. a b John Dighton, James F. White Jr., Peter Oudemans: The Fungal Community: Its Organization and Role in the Ecosystem, Third Edition. CRC Press, 2010, ISBN 1-4200-2789-1, S. 815 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. V. Gadkar, M. C. Rillig: The arbuscular mycorrhizal fungal protein glomalin is a putative homolog of heat shock protein 60. In: FEMS microbiology letters. Band 263, Nummer 1, Oktober 2006, S. 93–101, doi:10.1111/j.1574-6968.2006.00412.x, PMID 16958856.
  3. A. K. Singh, A. Rai, V. Pandey, N. Singh: Contribution of glomalin to dissolve organic carbon under different land uses and seasonality in dry tropics. In: Journal of environmental management. Band 192, Mai 2017, S. 142–149, doi:10.1016/j.jenvman.2017.01.041, PMID 28160641.
  4. Zaki A. Siddiqui, Mohd. Sayeed Akhtar, Kazuyoshi Futai: Mycorrhizae: Sustainable Agriculture and Forestry: Sustainable Agriculture ... Springer, 2008, ISBN 1-4020-8770-5, S. 184 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Khalid Rehman Hakeem, Parvaiz Ahmad, Munir Ozturk: Crop Improvement: New Approaches and Modern Techniques. Springer Science & Business, 2013, ISBN 1-4614-7028-5, S. 216 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).