Gmina Bobrowniki (Powiat Lipnowski)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gmina Bobrowniki
Wappen von Bobrowniki
Gmina Bobrowniki (Polen)
Gmina Bobrowniki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Lipnowski
Geographische Lage: 52° 47′ N, 18° 57′ OKoordinaten: 52° 46′ 36″ N, 18° 57′ 26″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 87-617
Telefonvorwahl: (+48) 54
Kfz-Kennzeichen: CLI
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 19 Ortschaften
9 Schulzenämter
Fläche: 95,55 km²
Einwohner: 3093
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0408022
Verwaltung (Stand: 2014)
Wójt: Jarosław Jacek Poliwko
Adresse: ul. Nieszawska 10
87-617 Bobrowniki
Webpräsenz: www.ugbobrowniki.pl



Bobrowniki ist eine Landgemeinde im Powiat Lipnowski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Bobrowniki) mit etwa 1150 Einwohnern.

Gliederung

Zur Landgemeinde Bobrowniki gehören neun Dörfer (deutsche Namen bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt.

  • Białe Błota (1939–1942 Bialeblota, 1942–1945 Weißmoor)
  • Bobrownickie Pole (1939–1942 Bialeblota, 1942–1945 Weißmoor)
  • Bobrowniki (1939–1942 Bobrowniki, 1942–1945 Beberen)[3]
  • Brzustowa
  • Gnojno (1939–1942 Bialeblota, 1942–1945 Weißmoor)
  • Polichnowo (1939–1942 Polichnowo, 1942–1945 Lichtenwiese)
  • Rachcin
  • Stare Rybitwy (1939–1942 Rybitwy Stare, 1942–1945 Möwensand)
  • Stary Bógpomóż (1939–1942 Alt Bogpomoz, 1942–1945 Althelfgott)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Białe Błota-Dębowiec
  • Bógpomóż Nowy (1939–1942 Neu Bogpomoz, 1942–1945 Neuhelfgott)
  • Oparczyska (1939–1942 Oparczysna, 1942–1945 Oppersheide)
  • Polichnowo-Piaski
  • Rachcin-Okrągła
  • Rachcin-Parcele Łochockie
  • Rachcinek
  • Stara Rzeczna
  • Stare Rybitwy-Miszek
  • Winduga

Ordensburg Beberen

Burgruine Beberen in Bobrowniki

In Bobrowniki befindet sich die Ruine der Burg Beberen (Zamek Bobrowniki) des Deutschen Ordens.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. siehe Amtsbezirk Beberen (1939–1945)
  3. Beberen war auch der historische Name des Ortes während der Zugehörigkeit des Dobriner Landes zum Gebiet des deutschen Ordens im Mittelalter.