Grüner Wirtschaftsdialog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grüner Wirtschaftsdialog e. V.
(GWD)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 14.12.2018 in Berlin
Gründer Thomas Gambke
Sitz Berlin, Hamburg
Zweck Nachhaltigkeit
Vorsitz Thomas Gambke
Geschäftsführung Gabriele C. Klug
Mitglieder ca. 80 (Stand 2022)[1]
Website https://www.gruener-wirtschaftsdialog.de

Der Grüne Wirtschaftsdialog e. V. (GWD) ist ein parteiunabhängiger Zusammenschluss von Unternehmen und Personen, die für gegenseitiges Verständnis und offene Kommunikation zwischen Unternehmen und der Politik im Allgemeinen sowie politischen Entscheidungsträgern von Bündnis 90/Die Grünen im Besonderen sorgen wollen.[2]

Ziele

Aus Sicht des GWD muss das bestehende Wirtschaftsmodell zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft[3] weiterentwickeln werden, damit den Herausforderungen der globalen Erwärmung adäquat begegnet werden kann und zeitgleich der Industriestandort Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden kann. Das Ziel ist es daher, diese wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation im Sinne eines Green New Deals zu fördern. Zu diesem Zweck organisiert der Grüne Wirtschaftsdialog den Austausch zwischen politischen Akteuren und Unternehmen,[4] die sich den Zielen des Vereins verpflichtet sehen.

Einzelnachweise

  1. Wirtschaftsnahe Vorfeldorganisationen: Direkter Lobby-Zugang zu Parteien. LobbyControl, 25. Februar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022 (deutsch).
  2. Cordula Tutt: Ökopartei: Grüne wollen sich von Unternehmern was flüstern lassen. Abgerufen am 19. Februar 2020.
  3. Grüne wollen eine sozial-ökologische Marktwirtschaft. 23. März 2019, abgerufen am 30. Januar 2020.
  4. Plattform zum Austausch von Wirtschaft und Politik. Abgerufen am 11. Februar 2020.