Grandlstraße 68

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haus Grandlstraße 68 in München
Eingang zum Grundstück

Das Gebäude Grandlstraße 68 im Stadtteil Obermenzing der bayerischen Landeshauptstadt München wurde von 1895 bis 1900 errichtet. Das Wohnhaus im Landhausstil ist als geschütztes Baudenkmal als Einzelbaudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1]

Das Gebäude mit Ecktürmchen gehörte anfänglich zur Marsopstraße der Villenkolonie Pasing II.

Der Walmdachbau besaß ursprünglich einen hölzernen Mittelbalkon, der bei der Renovierung im Jahr 1997 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde. Bei dieser Renovierung wurde auch das Hausinnere verändert.

Literatur

  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 260.

Weblinks

Commons: Grandlstraße 68 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-62-000-2261

Koordinaten: 48° 9′ 24,2″ N, 11° 27′ 41,6″ O