Grands rhétoriqueurs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hofdichter Jean Molinet bringt sein Werk Philipp von Kleve-Ravenstein.

Grands rhétoriqueurs (dt. "die großen Rhetoriker") ist ein erfundener Begriff, um abwertend französischsprechende Hofdichter aus der Mitte des XV. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zu bezeichnen. Laut Paul Zumthor hat Charles d'Héricault 1861 den Begriff "Rhetoriker" aus Guillaume Coquillarts Satire des Droits Nouveaux (1481) entnommen, wo dieser Juristen kritisierte.

Diese Bezeichnung bezieht sich darauf, dass in mehreren Abhandlungen des 15. Jahrhunderts zur Poetik der Ausdruck "Rhetorik" im Titel verwendet wurde, was darauf hindeutet, dass Poesie als ein Zweig der Rhetorik verstanden wurde.

Wichtige Vertreter

14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert

Bibliographie

  • Gisela Febel, Poesia ambigua oder Vom Alphabet zum Gedicht. Aspekte der Entwicklung der modernen französischen Lyrik bei den Grands Rhétoriqueurs, Frankfurt am Main, Klostermann, 2001.
  • Paul Zumthor, La Lettre et la Voix. De la « littérature » médiévale, Paris, Le Seuil, 1987.
  • Paul Zumthor, Le Masque et la Lumière. La poétique des grands rhétoriqueurs, Paris, Le Seuil, 1978.

Weblinks