Grannen-Kammgras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grannen-Kammgras

Grannen-Kammgras (Cynosurus echinatus)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Kammgräser (Cynosurus)
Art: Grannen-Kammgras
Wissenschaftlicher Name
Cynosurus echinatus
L.

Das Grannen-Kammgras (Cynosurus echinatus), auch Igel-Kammgras genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kammgräser (Cynosurus) und damit der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Beschreibung

Blütenstand

Das Grannen-Kammgras ist ein einjähriges, in kleinen Büscheln oder mit einzelnen Halmen wachsendes Gras. Die Halme werden 15–80 Zentimeter hoch, sind aufrecht, gewöhnlich im unteren Teil verzweigt, mit 2–4 kahlen Knoten. Die Blattscheiden sind kahl, die oberste ist etwas aufgeblasen. Das Blatthäutchen ist ein 5–10 Millimeter langer, zungenförmiger Saum. Die Blattspreiten sind 5–20 Zentimeter lang und 3–9 Millimeter breit, flach ausgebreitet und sehr rau. Die Blütenrispe ist (ohne Grannen) 1–6 Zentimeter lang und 1–2 Zentimeter breit, eiförmig, dicht und einseitswendig. Die Ährchen stehen stets neben einem gestielten Fächer langer leerer Spelzen. Sie sind 2–5-blütig, ohne Grannen 8–14 Millimeter lang und seitlich zusammengedrückt. Die Hüllspelzen sind einander fast gleich und 6–12 Millimeter lang. Die Deckspelzen sind fünfnervig, 5–6,5 Millimeter lang, mit einer 6–20 Millimeter langen, dünnen, geraden Granne. Die Vorspelzen sind zweinervig. Die Staubbeutel sind 2–3 Millimeter lang.

Die Blütezeit ist April bis Juli.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 14.[1]

Verbreitung

Das Grannen-Kammgras kommt ursprünglich vom Mittelmeergebiet bis zum westlichen Himalaja und in Makaronesien vor.[2] In Nord- und Südamerika, Südafrika, Indien, Japan, Australien und Neuseeland ist es ein Neophyt.

Ökologie

Das Grannen-Kammgras kommt vor in trockenen Wiesen, in Äckern und in Ruderalgesellschaften. Es gedeiht auf sommerwarmen, trockenen, schwach sauren, wenig nährstoffreichen Sand- oder Tonböden in wintermilder, humider Klimalage. Es steigt in den Alpen bis etwa 2000 Meter Meereshöhe auf.

Taxonomie

Das Grannen-Kammgras wurde von Carl von Linné in Sp. Pl.: 73, (1753) unter dem Namen Cynosurus echinatus erstbeschrieben. Synonyme von Cynosurus echinatus L. sind: Chrysurus echinatus (L.) P.Beauv., Cynosurus hystrix Pomel, Falona echinata (L.) Dumort. und Cynosurus erroneus Jordan ex Martrin-Donos.[2]

Literatur

  • Hans Joachim Conert: Cynosurus echinatus. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3, S. 521–522. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987, ISBN 3-489-52320-2 (Beschreibung, Verbreitung, Ökologie)

Einzelnachweise

  1. Cynosurus echinatus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cynosurus echinatus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 24. Juni 2020.