Gronewald (Bergisch Gladbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gronewald
Koordinaten: 50° 59′ 16″ N, 7° 11′ 53″ O
Gronewald (Bergisch Gladbach)

Lage von Gronewald in Bergisch Gladbach

Gronewald 2014

Gronewald ist ein Ortsteil im Stadtteil Herkenrath von Bergisch Gladbach.

Geschichte

Gronewald wurde urkundlich erstmals im 13. Jahrhundert als Grunewald erwähnt. Im Urkataster findet sich die hochmittelalterliche Siedlungsgründung als Am Grünenwald. Der Siedlungsname leitet sich ab von dem althochdeutschen Wort gruoen (= groß werden, grünen) bzw. den mittelhochdeutschen Wort gruo/gruonen (= grün/frisch sein) und bedeutet „grüner Wald“ oder „Jungwald“.[1]

Laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln besaß der als Bauergut kategorisierte Ort 1845 ein Wohnhaus. Zu dieser Zeit lebten zehn Einwohner im Ort, alle katholischen Glaubens. Die damalige Schreibweise des Ortsnamens lautete Gronenwald.[2]

Literatur

  • H. Jakob Schmitz: Das tausendjährige Herkenrath, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach 1950

Einzelnachweise

  1. Andree Schulte: Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, S. 199 ISBN 3-9804448-0-5
  2. Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]