Grossbach (Sihl)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grossbach

Holzbrücke über den Grossbach bei Ijenschatten

Daten
Gewässerkennzahl CH: 582
Lage Schwyzer Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Sihl → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee
Quellgebiet an der Butziflue
47° 4′ 3″ N, 8° 44′ 35″ O
Quellhöhe ca. 1475 m ü. M.[1]
Mündung im Quartier Grossbach bei Gross in den SihlseeKoordinaten: 47° 6′ 50″ N, 8° 46′ 52″ O; CH1903: 701883 / 218975
47° 6′ 50″ N, 8° 46′ 52″ O
Mündungshöhe 889 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 586 m
Sohlgefälle ca. 81 ‰
Länge 7,2 km[1]
Einzugsgebiet 10,6 km²[1]
Abfluss am Pegel Mündung[2]
AEo: 10,6 km²
MQ
Mq
520 l/s
49,1 l/(s km²)
Gemeinden Einsiedeln

Der Grossbach ist ein rund 7 Kilometer langer Zufluss des Sihlsees im Schweizer Kanton Schwyz. Er durchfliesst das Tal Grosser Runs, früher Amselthal genannt, in der Gemeinde Einsiedeln.

Geographie

Verlauf

Das Quellgebiet des Grossbachs liegt am Nordhang der Butziflue auf etwa 1475 m ü. M. im Gebiet Im Stock. Er wird hier von unzähligen kleinen Gräben gespeist, die den Nadelwald durchziehen. Er fliesst anfangs nach Nordosten Richtung Talboden, den er auf 1309 m ü. M. erreicht.

Er durchfliesst das stark bewaldete Tal in nordnordöstlicher Richtung und passiert dabei einige kleine Alpen. Bei Ijenschatten flacht das Tal ab und der Wildbach tritt in eine breite Kiesebene ein, die als Geschiebesammler dient. Ab hier ist der Grossbach bis zur Mündung durch dutzende Sperren gezähmt. Der Bach wendet sich nach Nordosten und passiert Chälberweidli, Rampelensäge sowie Entenbach.

Der Grossbach erreicht das Quartier Grossbach wenig südlich von Gross und mündet schliesslich auf 889 m ü. M. linksseitig in den Sihlsee.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Grossbachs erstreckt sich über eine Fläche von 10,6 Quadratkilometer. Es besteht aus 64,9 % bestockter Fläche, 31,1 % landwirtschaftlicher Fläche, zu je 1,5 % unproduktiver Fläche und Siedlungsfläche sowie 1,1 % Gewässerfläche. Der höchste Punkt liegt auf 1608 m ü. M. wenig unterhalb des Gschwändstocks, die durchschnittliche Höhe beträgt 1233 m ü. M.[2]

Im Westen liegt das Einzugsgebiet der Alp und im Süden das der Minster.

Zuflüsse

  • Gächiruus (links), 0,7 km
  • Ijenruus (rechts), 1,7 km, 0,58 km²
  • Breitenbächli (rechts), 1,5 km, 0,76 km²
  • Äntenbach (links), 1,0 km

Hydrologie

Bei der Mündung des Grossbachs in den Sihlsee beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 520 l/s. Sein Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[3] und seine Abflussvariabilität[4] beträgt 20.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Grossbachs in l/s[5]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1200 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:520       color:blue  width:2       # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(40,165) textcolor:black fontsize:S
 text: 520
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 220
 bar:Feb from:0 till: 280
 bar:Mar from:0 till: 470
 bar:Abr from:0 till: 930
 bar:Mai from:0 till:1100
 bar:Jun from:0 till: 760
 bar:Jul from:0 till: 620
 bar:Agu from:0 till: 530
 bar:Sep from:0 till: 440
 bar:Okt from:0 till: 370
 bar:Nov from:0 till: 390
 bar:Dez from:0 till: 280

PlotData=

 bar:Jan at: 220 fontsize:S text: 220 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 280 fontsize:S text: 280 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 470 fontsize:S text: 470 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 930 fontsize:S text: 930 shift:(-10,5)
 bar:Mai at:1100 fontsize:S text:1100 shift:(-12,5)
 bar:Jun at: 760 fontsize:S text: 760 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 620 fontsize:S text: 620 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 530 fontsize:S text: 530 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 440 fontsize:S text: 440 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 370 fontsize:S text: 370 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 390 fontsize:S text: 390 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 280 fontsize:S text: 280 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c d Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 5. November 2016.
  3. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  4. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  5. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Grossbach, Bundesamt für Umwelt (BAFU)