Grundausbildung für Ungediente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Grundausbildung für Ungediente ist ein Lehrgang zur Verstärkung und Verjüngung der Reservistenverbände der Bundeswehr. Sie wird an den Wochenenden ausgeführt und richtet sich an Berufstätige, die keinen Wehrdienst geleistet haben, sich aber für eine Tätigkeit als Reservist interessieren.

Die Allgemeine Grundausbildung der Bundeswehr (AGA) repräsentiert den ersten Ausbildungsabschnitt bei Berufung in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis sowohl für Wehrdienstleistende als auch für auf Zeit verpflichtete Soldaten.

Das Aussetzen der Wehrpflicht Anfang 2011 wirkt sich auf die Nachwuchsgewinnung und die Verfügbarkeit des Personalkörpers der Reservisten aus. Verbände, die mit Masse aus Reservisten bestehen (z. B. Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte), haben die Aufgabe, einsatzfähige Organisationselemente und Einheiten aufzustellen und zu regenerieren. Dies ist insbesondere im Bereich der lebensjüngeren Mannschaften wichtig.

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen gewinnt die Ausbildung von Ungedienten zur Nachwuchsgewinnung an Bedeutung, um langfristig die Regeneration sicherstellen zu können. In verschiedenen Landeskommandos bzw. deren Regionalstäben bzw. Regionalen Planungs- und Unterstützungstrupps wird diese Ausbildung nach dem Grundsatz „Reservisten bilden Reservisten aus“ durchgeführt. Die Ausbildung findet überwiegend an Wochenenden über einen Zeitraum von zwei Jahren statt.[1][2][3] Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. bietet diese Ausbildung seit 2017 in Eigenverantwortung durch eigene Mitglieder und hauptamtliche Mitarbeiter an, an deren Ende die Zertifizierung der Teilnehmenden durch die Bundeswehr steht.[4] Die Ausbildung der ersten Ungedienten erfolgte im Rahmen eines Pilotprojektes in Berlin und Brandenburg. Im Februar 2019 schlossen dabei 18 Reservisten erfolgreich Ihre Grundausbildung mit der Rekrutenbesichtigung ab.[5]

Voraussetzungen für die Teilnahme

Interessierte Bewerber für die Allgemeine Grundausbildung für Ungediente müssen folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • körperliche Leistungsfähigkeit
  • Alter bis 64 Jahre
  • Motivation
  • keine Eintragungen im Bundeszentralregister
  • Mindestverfügbarkeit von 2 bis 10 Tagen pro Jahr für den Dienst (meist an Wochenenden)

Inhalte der Ausbildung

Ziel der AGA für Ungediente ist die Ausbildung zum wachfähigen Soldaten mit allen Rechten und Pflichten in den Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien. Weiterhin soll den Soldaten die nötige Verhaltenssicherheit im militärischen Umfeld gegeben werden.

Der Aufbau und die Ausgestaltung der Ausbildung obliegen den jeweiligen Landeskommandos bzw. Regionalstäben. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen steht vor allem die praktische Durchführung von Ausbildungen im Vordergrund. Dabei soll das Vorwissen sowie die zivilberuflichen Qualifikationen genutzt werden. Inhalte der Ausbildung sind das Erlangen allgemeinmilitärischer Fähigkeiten, wie:

Beförderungs- und Karrieremöglichkeiten

Neben der Übertragung anspruchsvoller und gesellschaftspolitisch bedeutsamer Aufgaben oder dem Erwerb von Zusatzqualifikationen für den zivilen Beruf bietet der Dienst als Reservist vor allem auch Aufstiegs- und Beförderungsmöglichkeiten in einer der Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere oder Offiziere. Die allgemeine Grundausbildung ist hierfür laufbahnunabhängige Voraussetzung. Die individuelle Einordnung in eine Laufbahn erfolgt nach dem Grundsatz der Eignung, Leistung und Befähigung. Dazu zählen beispielsweise auch bereits erworbene Qualifikationen oder die Bildungshöhe.

Einzelnachweise

  1. Dieter Stockfisch: Der Reibert. Das Handbuch für den deutschen Soldaten – Heer, Luftwaffe, Marine. Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg 2004, ISBN 3-8132-0820-6.
  2. Karl Helmut Schnell, Sven Korwslühr: Taschenbuch Wehrausbildung. Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg u. a. 2005, ISBN 3-8029-6205-2.
  3. Anweisung für die Truppenausbildung (AnTrA) Nr. 1 – Die Grundausbildung in den Streitkräften, „Ausplanung im Heer“, November 2011.
  4. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.: Weisung für die Reservistenarbeit im Reservistenverband für das Jahr 2017/2018. 13. Dezember 2016, abgerufen am 24. November 2018.
  5. Ausbildung Ungedienter erfolgreich beendet. In: Reservistenverband Brandenburg. 14. Februar 2019, abgerufen am 3. April 2019 (deutsch).