Gruonbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gruonbach
Hinterbach

Gruonbach mit Verbauungen neben der Siedlung auf dem Schwemmfächer, Strassenbrücke, Eisenbahngalerie.

Daten
Lage Glarner Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Reuss → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle Westlich der Hüenderegg
46° 54′ 34″ N, 8° 40′ 36″ O
Quellhöhe ca. 1788 m ü. M.[1]
Mündung bei Flüelen in den VierwaldstätterseeKoordinaten: 46° 54′ 58″ N, 8° 37′ 21″ O; CH1903: 690170 / 196798
46° 54′ 58″ N, 8° 37′ 21″ O
Mündungshöhe 434 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1354 m
Sohlgefälle ca. 27 %
Länge 5 km[1]
Einzugsgebiet 8,32 km²[1]
Abfluss am Pegel Mündung[2]
AEo: 8,32 km²
MQ
Mq
530 l/s
63,7 l/(s km²)
Gemeinden Flüelen

Frühe Bachverbauungen am Gruonbach.

Der Gruonbach ist ein 5 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Reuss mit der Einmündung in den Urnersee im Schweizer Kanton Uri.

Geographie

Verlauf

Der Gruonbach entspringt, als Hinterbach im Gruontal, einem tief ausgeräumten Erosionstal westlich der Hüenderegg und nördlich der Eggberge auf dem Gebiet der Gemeinde Flüelen. Er sammelt das Wasser kleiner Nebenbäche im Tal, vor allem des Bodmibachs, der von der hoch gelegenen Alp Schön Chulm unterhalb des Siwfass herabfliesst und aus mehreren Runsen das Wasser von den Steilhängen unterhalb des Rophaien aufnimmt. Im bewaldeten Talbereich Chalt Brunnen fliessen Quellbäche aus dem Nordhang unterhalb des Gruonbergs bzw. der Eggberge beim Weiler Gruonbergli in den Bach.[3] Nach der engen Schlucht zwischen den Alpweiden Gibel und Unter Urmis erreicht der Gruonbach das östliche Ufer des Vierwaldstättersees, wo er nach den Eiszeiten mit dem Geschiebe einen grossen Schwemmfächer geschaffen hat, auf dem der Ortsteil Usserdorf von Flüelen liegt.

Einzugsgebiet

Das 8,32 km² grosse Einzugsgebiet des Gruonbachs liegt in den Glarner Alpen und wird durch ihn über die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

Das Einzugsgebiet besteht zu 57,2 % aus bestockter Fläche, zu 28,8 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,6 % aus Siedlungsfläche und zu 12,4 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal          legend:57,2_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange  legend:28,8_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red            legend:  1,6_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2    legend:12,4_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:57.2 color:Wald
from:20.9 till:86.0 color:Acker
from:86.0 till:87.6 color:Orte
from:87.6 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1449,3 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 444 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2155 m ü. M.[4]

Zuflüsse

  • Hinterbach (rechter Quellbach), 4,9 km, 0,99 km²
  • Vorderbach (linker Quellbach), 1,5 km, 0,65 km²
  • Guferlibach (links), 1,1 km
  • Gruonberglibach (links), 0,3 km
  • Berglital(bach) (links), 1,3 km
  • Bodmibach (rechts), 2,6 km, 3,03 km²
  • Ofenzug (links),1,4 km
  • Gibelrunse (rechts), 0,5 km

Geologie

Während an der Nordflanke des Gruontales von der Axenfluh am Vierwaldstättersee bis zum Rophaien eine mächtige, beispielhafte Schichtfolge von Kalkschuppen und -decken der gefalteten helvetischen Kalkalpen aufgeschlossen ist[5], zeigt der Südhang des Tales eine geologische Besonderheit. Die Kuppe auf dieser Seite des Tales bildet den letzten Rest eines bei der Entstehung der Alpen von Urflüssen am Rand eines Meeres angeschütteten Schuttfächers, der später zu einer kompakten Felsmasse verdichtet wurde. Das als Gruontal-Konglomerat bekannte Material gehört zu den markanten Leitgesteinen des ehemaligen Rhonegletschers und erlaubt durch sein Vorkommen in dessen Endmoränen die Bestimmung von historischen Gletscherständen.[6]

Hydrologie

Bei der Mündung des Gruonbachs in den Urnersee beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 530 l/s. Sein Abflussregimetyp ist nival de transition[7] und seine Abflussvariabilität[8] beträgt 19.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Gruonbachs in l/s[9]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1100 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:530       color:blue  width:2       # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(40,175) textcolor:black fontsize:S
 text: 530
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 220
 bar:Feb from:0 till: 290
 bar:Mar from:0 till: 510
 bar:Abr from:0 till:1020
 bar:Mai from:0 till:1050
 bar:Jun from:0 till: 660
 bar:Jul from:0 till: 580
 bar:Agu from:0 till: 550
 bar:Sep from:0 till: 460
 bar:Okt from:0 till: 380
 bar:Nov from:0 till: 410
 bar:Dez from:0 till: 300

PlotData=

 bar:Jan at: 220 fontsize:S text: 220 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 290 fontsize:S text: 290 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 510 fontsize:S text: 510 shift:(-10,5)
 bar:Abr at:1020 fontsize:S text:1020 shift:(-12,5)
 bar:Mai at:1050 fontsize:S text:1050 shift:(-12,5)
 bar:Jun at: 660 fontsize:S text: 660 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 580 fontsize:S text: 580 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 550 fontsize:S text: 550 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 460 fontsize:S text: 460 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 380 fontsize:S text: 380 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 410 fontsize:S text: 410 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 300 fontsize:S text: 300 shift:(-10,5)
</timeline>

Wasserkraft

Der Kanton Uri prüft die Errichtung eines Kleinwasserkraftwerks am Gruonbach.[10]

Naturgefahren

Der Gruonbach bewirkt in seinem Gerinne eine kräftige Tiefen- und Seitenerosion und verursacht nach starken Niederschlägen immer wieder Hochwasser und schuttreiche Murgänge. Die Chronik von Johann Jacob Leu berichtet von der Zerstörung einer Ortschaft Wyler durch eine Überschwemmung des Bachs.[11] Um weitere Schäden im Siedlungsbereich und an den Verkehrswegen am Seeufer, besonders der Gotthardbahn, zu verhindern, hat der Kanton Uri zusammen mit der Gotthardbahn-Gesellschaft im Gruontal seit dem 19. Jahrhundert Bachverbauungen durchgeführt. Im ganzen Gerinne oberhalb des Dorfes sind in Mauerwerk und teilweise mit Holz aus dem Gruonwald zahlreiche Wildbachsperren eingebaut und auf dem Schwemmkegel ist ein Ablenkbauwerk errichtet worden.[12] Das neue Bachbett liegt bei der Siedlung Rüti auf einer Galerie der Eisenbahnlinie (1882 Bau der alten Gruonbachgalerie, 1943 Bau der neuen Gruonbachgalerie für die Doppelspur Flüelen-Brunnen), während die Axenstrasse es mit einer Brücke überquert.

Tourismus

Am Gruonbachstrand sind Einrichtungen für verschiedene Wassersportarten vorhanden. Der See ist an dieser Stelle besonders gut für das Wind- und Kitesurfen geeignet.[13]

Literatur

  • Max Oechslin: Der Gruonbach im Kanton Uri. 1935.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe. Abgerufen am 16. August 2016.
  3. Nebenbäche.
  4. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Gruonbach
  5. René Hantke: Tektonik der helvetischen Kalkalpen zwischen Obwalden und dem St. Galler Rheintal. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 1961, S. 1-210, S. 84ff. (PDF; 14 MB)
  6. J. Schumacher: Zur Herkunft der Gerölle im Gruontalkonglomerat. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern 1950, S. 40–45.
  7. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  8. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  9. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Gruonbachs, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
  10. Alpiq EcoPower AG: Kanton Uri. Projekte für Kleinwasserkraftwerke. Vorstudie. Bern 2009.
  11. Johann Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches … Lexicon. Band 19. Zürich 1764, S. 490.
  12. Wildbachverbauung. (Memento des Originals vom 8. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.porr.ch (PDF).
  13. Kitesurfen Urnersee.