Gymnocalycium stuckertii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gymnocalycium stuckertii
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Gymnocalycium
Art: Gymnocalycium stuckertii
Wissenschaftlicher Name
Gymnocalycium stuckertii
(Speg.) Britton & Rose

Gymnocalycium stuckertii ist eine Pflanzenart in der Gattung Gymnocalycium aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton stuckertii ehrt den Schweizer Apotheker Theodore Stuckert (1852–1932).[1]

Beschreibung

Gymnocalycium stuckertii wächst einzeln mit trübgrünen, kugelförmigen oder gelegentlich abgeflacht kugelförmigen Trieben und erreicht bei Durchmessern von 6 bis 6,5 Zentimetern Wuchshöhen von 3,5 bis 4 Zentimeter. Die neun bis elf stumpfen Rippen weisen scharf kinnartige Vorsprünge auf. Die sieben bis neun etwas abgeflachten und leicht flaumigen Dornen sind etwas rosafarben bis braun und 1 bis 2,5 Zentimeter lang.

Die kurzröhrigen, weißen Blüten erreichen eine Länge von bis zu 4 Zentimeter.

Die Art ist nur ungenügend bekannt.

Verbreitung und Systematik

Gymnocalycium stuckertii ist in der argentinischen Provinz San Luis in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Echinocactus stuckertii erfolgte 1905 durch Carlos Luis Spegazzini.[2] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1922 in die Gattung Gymnocalycium.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 328.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 230.
  2. Carlos Spegazzini: Cactacearum Platensium Tentamen. In: Anales del Museo Nacional de Buenos Aires. 3. Folge, Band 4, 1905, S. 502 (online).
  3. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1922, S. 165–166 (online).