Händel-Festspiele Karlsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe sind eine Festspielveranstaltung für die Werke des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel, die 1978 zum ersten Mal veranstaltet wurden. Mit ihnen setzt das Badische Staatstheater Karlsruhe nicht nur ein starkes musikalisches Zeichen, sondern ehrt auch den Europäer Georg Friedrich Händel, der mit seinem musikalischen Schaffen und seiner Lebensphilosophie ein schrankenloses Europa lebte. Die Händel-Festspiele sind alljährlich mit einer Reihe hochkarätiger, internationaler Künstler besetzt, die sich in Karlsruhe einem großen, gemeinsamen Projekt widmen.

Als einer der bekanntesten Komponisten des Barocks hinterließ Georg Friedrich Händel der Nachwelt ein unerschöpfliches musikalisches Erbe. Seine Musik inspiriert und berührt nach wie vor viele Menschen. Am Staatstheater Karlsruhe erfährt sein Werk mit den Festspielen dank des einstigen Generalintendanten, Günter Könemann, bereits seit dem Jahr 1978 eine ganz besondere Würdigung. Von 1978 bis 1984 veranstaltete das Badische Staatstheater Karlsruhe die so genannten Händeltage, ehe sie 1985, anlässlich der 300. Wiederkehr des Händelschen Geburtstages, in den Rang von Festspielen erhoben und die badische Stadt somit zur jüngsten der insgesamt drei Händel-Festspielstätten wurde. Seither führt das Theater die Tradition der Barockpflege fort.[1]

Die Festspiele finden jährlich um den 23. Februar, um den Geburtstag des Komponisten, statt. Anfänglich wurden zwei, in den letzten Jahren jeweils eine Eigenproduktion präsentiert. Hinzu kommen Gastspiele, Orchester- und Kammermusikkonzerte.

Auf diese Weise hat sich der Geburtstagsmonat des Komponisten in Karlsruhe zu einem einzigartigen Kulturmonat entwickelt. Die Festspiele locken nicht nur Besucher aus der ganzen Welt in die Fächerstadt, sondern auch die größten Stars der Barockmusik sowie die weltweit führenden Händel-Interpreten.

Die Internationalen Händel-Festspiele stehen für künstlerisches Niveau und internationalen Barockgenuss. Die Deutschen Händel-Solisten sorgen mit ihrem Programm für eine lebendige und spannende Rezeption barocker Werke.

Allein die 43. Ausgabe des Festivals Anfang des Jahres 2020 hatte fast 14.000 Barock-Fans aus aller Welt angezogen und erreichte damit einen Rekord: Die 19 Opern- und Konzertveranstaltungen waren zu rund 99 Prozent ausgelastet.[2]

Datei:Händel Logo Allgemein Querformat.png
Logo Internationale Händel-Festspiele

Das Management hatte Michael Fichtenholz von 2014 bis 2021 inne. 2022 wird das Festival von Generalintendant Ulrich Peters und Operndirektorin Nicole Braunger geleitet.[3] Zwischen 1997 und 1999 arbeitete Peters bereits als Oberspielleiter des Musiktheaters und Leiter der Händel-Festspiele am Staatstheater Karlsruhe.

Die deutschen Händel-Solisten

1985 wurde ein eigenes Orchester, die Deutschen Händel-Solisten, gegründet, das in das Programm der Festspiele eingebunden ist. Die Festspiele sind die ersten ihrer Art, für die ein eigenes internationales Spezialorchester gegründet wurde. Anlass war ebenfalls das Europäische Jahr der Musik und der 300. Geburtstag von Georg Friedrich Händel. Absicht war es, die Rezeption Händelscher Werke und der seiner Zeitgenossen mit einem Klangkörper, der durch sein verwendetes Instrumentarium die Aufführungsbedingungen des frühen 18. Jahrhunderts widerspiegelt, optimal zu unterstützen.

Das Staatstheater Karlsruhe „leistet“ sich als einziges Mehrspartenhaus in Deutschland dieses Festival-Orchester jährlich und sorgt somit neben den Produktionen der hauseigenen Badischen Staatskapellefür eine lebendige und spannende Rezeption barocker Werke.

Es besteht zudem eine enge Kooperation der Internationalen Händel-Festspiele mit der 1989 gegründeten Händelgesellschaft Karlsruhe e. V. und mit der 1986 ins Leben gerufenen Internationalen Händel-Akademie mit Meisterkursen für barocke Aufführungspraxis.

Die Internationale Händel-Akademie

1986 rief das Theater gemeinsam mit der Hochschule für Musik Karlsruhe die Internationale Händel-Akademie ins Leben, um junge Begabungen mit den tonangebenden Künstlern der internationalen Szene zusammenzubringen und zu fördern. Das begleitende Symposium und die Konzerte der Akademie sind eine Ergänzung des Hauptprogrammes.

1986 wurde mit der Einrichtung der Internationalen Händel-Akademie eine Institution geschaffen, die in enger Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe jährlich zahlreiche Kurse durchführt, in denen – einmalig in der Bundesrepublik Deutschland – international renommierte Spezialisten den barocken Gesangsstil und die spezielle Spielweise der historischen Musikinstrumente aus der Zeit Händels lehren.

In den parallel dazu stattfindenden Kolloquien beschäftigen sich Musikhistoriker, Musiker, Kritiker und Regisseure gemeinsam mit aufführungspraktischen und inszenatorischen Fragen, insbesondere im Hinblick auf Händels Opern und Oratorien.[4]

44. Festspiele 2022

Die 44. Internationalen Händel-Festspiele finden vom 18. Februar bis zum 2. März 2022 statt. Gefeiert wird das Werk Händels mit festspielwürdigen Operninszenierungen mit internationaler Starbesetzung sowie Konzerten renommierter Barockspezialist.

Die Leitung übernimmt Intendant Dr. Ulrich Peters gemeinsam mit Operndirektorin Nicole Braunger die Festspiele.[5]

Programm

(Quelle:[6])

Opern

Im Mittelpunkt der Festspiele steht die Neuinszenierung von Georg Friedrich Händels Oratorium Hercules, welches die antike Sagenfigur nicht als unbesiegbaren Helden der zwölf Aufgaben präsentiert, sondern sein tragisches Ende, das Sophokles in der Tragödie Die Frauen von Trachis schildert. Dafür kehrt Floris Visser als Regisseur ans Staatstheater Karlsruhe zurück. Der amerikanische Bassbariton Brandon Cedel debütiert in der Titelrolle des Hercules. Barockstar Ann Hallenberg steht ihm als Dejanira zur Seite. Am Pult der Händel-Solisten steht der dänische Barockexperte Lars Ulrik Mortensen als Musikalischer Leiter.

Die Wiederaufnahme von Tolomeo, Publikumsliebling der Händel-Festspiele 2020, bildet einen weiteren Höhepunkt des Programms. Countertenor Cameron Shahbazi ist erstmals in einer Titelrolle am Staatstheater zu erleben. Mit der Partie des Tolomeo tritt er in die Fußstapfen des Kastraten-Weltstars und Händel-Lieblings Senesino, der bei der Uraufführung neben den rivalisierenden Primadonnen Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni auf der Bühne stand. 2020 hatte Countertenor Jakub Józef Orliński die Rolle des Tolomeo inne. Der prominente italienische Barockdirigent Federico Maria Sardelli, der 2015 bereits das Festkonzert leitete, gab bei den Händel-Festspielen 2020 sein Operndebüt. Benjamin Lazar, Regisseur poetischer Inszenierungen am Staatstheater wie Die Kinder des Olymp, Pelleas und Melisande und des Karlsruher Publikumslieblings Riccardo Primo bei Kerzenlicht, setzte die Neuinszenierung der Händel-Festspiele 2020 in Szene und schloss damit eine der letzten Lücken im Programm.

Konzert

Neben den Opernproduktionen ist auch ein Konzertprogramm mit hochkarätigen Musikern Teil der 44. Händel-Festspiele. Neben dem 3. Sonderkonzert: Festkonzert der Deutschen Händel-Solisten mit Dirigent Stephen Stubbs und Werken von Händel, Corelli, Vivaldi und Purcell erwartet das Publikum die Händel-Gala. Zu Gast ist die süditalienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus. Am Pult der Badischen Staatskapelle steht Attilio Cremonesi.

35. Händel-Akademie

Im Rahmen der 35. Händel-Akademie bekommen junge Musiker aus aller Welt die Chance, ihr Können zu präsentieren. Dazu sind im Programm sogenannte Werkstattkonzerte vorgesehen, die einen Einblick in die Probenarbeit zu Händels Werken geben. Im Mittelpunkt steht ein einzelnes Werk: Georg Friedrich Händels Oratorium „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno HWV 46a“, das er 1707 in Rom zu einem Libretto des Kardinals Benedetto Pamphilj komponierte.

Mit dem Eröffnungskonzert Abendsterne 1: Il Caro Sassone in der Christuskirche und gleich zwei Abschlusskonzerten das Programm der Akademie eingerahmt.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz Balthes, 1984 Händel-Tage 1978 - 7, 1990 Händel-Festspiele 1985 - 6: Händel in Karlsruhe. Karlsruhe 1991, ISBN 978-3-7650-9029-5.
  2. Händel-Festspiele Karlsruhe auf 2022 verschoben. 2. November 2020, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  3. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE 2022. In: staatstheater.karlsruhe.de. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
  4. Über die Internationale Händel-Akademie | Internationale Händel-Akademie. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  5. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Große Vorfreude auf die Händel-Festspiele 2022 in Karlsruhe. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  6. Händel-Festspiele in Karlsruhe bringen 2022 Herkules zu Fall. 3. November 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  7. Händel-Festspiele Karlsruhe 2022 | Programm | Badisches Staatstheater Karlsruhe. Abgerufen am 22. Dezember 2021.