Hödlmayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hödlmayr International AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1954
Sitz Schwertberg, Österreich
Leitung Robert Horvath, Andreas Sundl
Mitarbeiterzahl 1.625[1]
Umsatz 250 Mio. Euro (2020)[2]
Branche Fahrzeuglogistik
Website www.hoedlmayr.com
Stand: 2021
Firmenzentrale in Schwertberg (Oberösterreich)
Ein Teil der Hödlmayr-Flotte
Hödlmayr International, Hödlmayr Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH,

Die Hödlmayr International AG ist ein international tätiges Familienunternehmen aus Schwertberg (Oberösterreich) mit der Kernkompetenz „Fahrzeuglogistik“.

Tätigkeitsbereich

Das Unternehmen ist auf die gesamte Versorgungskette – von der Übernahme der Fahrzeuge ab Werk/Eingangshafen bis hin zur Anlieferung zum Fahrzeughändler/Flottenbesitzer – spezialisiert. Jährlich werden rund 1,75 Mio. Fahrzeuge[3] bewegt. Für den Transport von LKWs, Baumaschinen, landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen (Traktoren, Mähdrescher etc.) stehen insgesamt 100[1] speziell konstruierte Fahrzeuge zur Verfügung.

In sechs Autofabriken wickelt Hödlmayr als

Releasing Agent

(Übernahmespediteur, der für die Qualitätsendkontrolle sowie den Versand der Neufahrzeuge aus der Fabrik zuständig ist) pro Jahr 1,2 Mio. Neufahrzeuge[1] ab. Darüber hinaus bietet die Hödlmayr-Gruppe diverse Spezialleistungen zur Veredelung von Fahrzeugen an (Um- und Ausbauten für z. B. Kühlfahrzeuge oder Fiskalfahrzeuge), Anfertigung von Sondermodellen oder der Einbau von Sonderausstattungen, wie zum Beispiel Spezialsitze.

Die Hödlmayr International AG und ihre Tochterfirmen in 16 Ländern beschäftigen 1.800 Mitarbeiter. Insgesamt verfügt die Gruppe über 740 Fahrzeugspezialtransporter[1], 15 Ganzzugsysteme mit 260 Waggons[4] sowie eine Lagerfläche für ca. 50.000 Fahrzeuge[1]. Knapp 20 % der Transporte finden auf der Schiene statt – dafür stehen insgesamt 15 eigene Ganzzugsysteme zur Verfügung.

Zudem betreibt die Hödlmayr-Gruppe in Schwertberg zwei Wasserkraftwerke und eine Photovoltaikanlage. Eine weitere Solaranlage befindet sich am Standort Belgien – diese versorgt insgesamt 1.200 Haushalte.

Geschichte

Die Firmengründung erfolgte 1954 durch Johann Hödlmayr auf dem elterlichen Bauernhof in Schwertberg. Das Kerngeschäft umfasste zunächst Vieh- und Schottertransporte. Im Jahre 1961 erfolgte der Einstieg in das Fahrzeugtransportgeschäft.

Trotz der ersten Ölkrise expandierte das Unternehmen 1974 und begann mit dem Transport von Neufahrzeugen in den Nahen Osten. 1980 erweiterte Hödlmayr seinen Tätigkeitsbereich um Dienstleistungen und Aktivitäten im Bereich Pre-Delivery-Service erweitert. Der erste Schritt in Richtung Internationalisierung erfolgte 1984 durch den Kauf der deutschen Spedition Schmid in Rosenheim.

1988 wurde Johannes Hödlmayr dritter Geschäftsführer neben Johann und Helga Hödlmayr. Die Hödlmayr Gruppe gründete ihre ersten osteuropäische Tochterfirma 1990 in Gyál (Budapest, Ungarn), heute liegt der Firmensitz in Győr.

Im Jahr 1991 übernahm Hödlmayr erstmals die Aufgabe als Releasing Agent (Abfertigungsspediteur) im Eurostar-Werk in Graz. In den Jahren 1993 bis 2001 kam es zur Gründung weiterer Tochtergesellschaften (vor allem in Mittel- und Osteuropa) und der Intensivierung der Aktivitäten als Releasing Agent sowie im Pre-Delivery Service-Bereich. Zwischen 2002 und 2008 konzentrierte man sich vor allem auf die strategische Ausrichtung in den Märkten Südost- und Osteuropa. Weitere Firmengründungen und die ersten Fahrzeugtransporte in die Ukraine und Russland folgten. In den Jahren 2009 bis 2011 wurde sowohl ein Standort in der Ukraine als auch eine Niederlassung in der Türkei eröffnet.

Am 18. November 2011 ging mit dem Tod des Unternehmensgründers Johann Hödlmayr eine Ära zu Ende. 2014 wurde das Joint Venture TS Iberia (Valencia, Spanien) abgewickelt und es kam zur Übernahme eines Fahrzeuglagers in Wiener Neustadt – dieses wurde in weiterer Folge zu einem Logistik-Compound ausgebaut. 2015 folgte die Eröffnung des jüngsten Standortes in Bulgarien. Mit Anfang 2016 eröffnete Hödlmayr International Releasing Agent bei BMW Leipzig und ist dort mit 100 Mitarbeitern im Einsatz.

Weblinks

Commons: Hödlmayr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise