Höfuðborgarsvæðið

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

HöfuðborgarsvæðiðSuðurnesSuðurlandAusturlandNorðurland eystraVesturlandNorðurland vestraVestfirðir
Lage von Höfuðborgarsvæðið in Island
Karte der Region mit den wichtigsten Städten

Höfuðborgarsvæðið (dt. wörtlich: der Hauptstadtbereich bzw. das Hauptstadtgebiet) ist eine der acht Regionen Islands, und auch eine der beiden NUTS-3-Regionen.

Das Hauptstadtgebiet befindet sich im Südwesten Islands. Es umfasst im Wesentlichen die Hauptstadt Reykjavík und ihre Vorstädte. Die Gegend um Reykjavík ist für isländische Verhältnisse sehr dicht besiedelt und am 1. Januar 2019 zählte das Gebiet insgesamt 228.231 Einwohner,[1] was etwa 60 % der Bevölkerung des gesamten Landes entspricht. Höfuðborgarsvæðið umfasst eine Fläche von 1.042 km², daraus ergibt sich eine Einwohnerdichte von etwa 219 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Der 1976 gegründete Zusammenarbeitsverband SSH (isl: Samtök Sveitarfélaga á Höfuðborgarsvæðinu (SSH), engl. Association of municipalities in the greater Reykjavík area)[2] wird zwar als gemeinschaftliches Organ/Körperschaft (engl.: collective body) der Gemeinden bezeichnet; dennoch handelt es sich lediglich um eine lose Zusammenarbeit aus praktischen Erwägungen. Die Gemeinden bleiben weiterhin unabhängig und eigenständig.

Daher ist der Begriffe "Region" hier etwas irreführend. Höfuðborgarsvæðið ist nicht gesetzlich festgelegt und der Begriff hat in erster Linie eine Bedeutung für die Statistik. Wie die Übersetzung als „Hauptstadtbereich“ schon andeutet, handelt es sich eher um ein Gebiet, eine Zone mit begrenzter Zusammenarbeit auf gewissen Gebieten. Auf keinen Fall handelt es sich jedoch um eine Verwaltungsregion vom Typ, wie man ihn beispielsweise in Belgien vorfindet.

Laut Hauptversammlung vom November 2011 setzt sich der Verband SSH aus folgenden Mitgliedern zusammen: Hafnarfjörður, Garðabær, Álftanes, Kópavogur, Reykjavík, Seltjarnarnes, Mosfellsbær und Kjósarhreppur.[3]

Die Gemeinden des Hauptstadtsgebietes haben ihre Zusammenarbeit in der zurückliegenden Zeit in einigen Bereichen immer mehr ausgebaut, z. B. bei der Abfallwirtschaft, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder der Feuerwehr. Seit 2007 gibt es auch eine gemeinsame Polizei für alle Gemeinden des Gebietes.

Der Verwaltungsbüro (Skrifstofa) des SSH befindet sich in Kópavogur.

Einteilung in Kreise und kreisfreie Gemeinden

Höfuðborgarsvæðið gliedert sich in fünf kreisfreie Gemeinden und einen Kreis.

Code-Nr. Kreisfreie Gemeinde Einwohner
(1. Januar 2022)
Fläche
[km²]
Verwaltungssitz
0000 Reykjavíkurborg 135.688 268 Reykjavík
1000 Kópavogsbær 38.998 80 Kópavogur
1100 Seltjarnarnesbær 4720 2 Seltjarnarnes
1300 Garðabær 18.445 76 Garðabær
1400 Hafnarfjarðarkaupstaður 29.763 143 Hafnarfjörður
Code-Nr. Kreis Einwohner
(1. Januar 2022)
Fläche
[km²]
Verwaltungssitz
1600 Kjósarsýsla 10.053 478 Kópavogur

Einteilung in Gemeinden

Höfuðborgarsvæðið gliedert sich in sieben Gemeinden.

Code-Nr. Gemeinde Einwohner
(1. Januar 2022)
Fläche
[km²]
größere Orte
Kreisfreie Gemeinden
0000 Reykjavíkurborg 135.688 268 Reykjavík
1000 Kópavogsbær 38.998 80 Kópavogur
1100 Seltjarnarnesbær 4720 2 Seltjarnarnes
1300 Garðabær 18.445 76 Garðabær, Álftanes
1400 Hafnarfjarðarkaupstaður 29.763 143 Hafnarfjörður
Kjósarsýsla
1604 Mosfellsbær 9.075 189 Mosfellsbær
1606 Kjósarhreppur 244 284

Nachweise

  1. hagstofa.is. Abgerufen am 23. August 2019.
  2. Association of municipalities in the Capital area: Samtök Sveitarfélaga á Höfuðborgarsvæðinu (SSH) (englisch)
  3. SAMÞYKKT SAMTAKA SVEITARFÉLAGA Á HÖFUÐBORGARSVÆÐINU (isländisch; PDF; 57 kB)

Koordinaten: 64° 10′ N, 21° 38′ W