Höheres Kavallerie-Kommando Nr. 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Höhere Kavallerie-Kommando Nr. 4 (H.K.K. Nr. 4[A 1]) war ein zu Beginn des Ersten Weltkriegs beim deutschen Heer gebildeter Verband zur Führung der Heereskavallerie auf der Führungsebene Korps. Es wurde jedoch nicht als Korps bezeichnet, da es keine Korpstruppen besaß.

Aufstellung

Bei der Mobilmachung 1914 wurden vier Höhere Kavallerie-Kommandos (H.K.K. Nr. 1 bis Nr. 4) gebildet, unter denen die erst im Kriegsfall aus Teilen der Divisionskavallerie und den reitenden Abteilungen der Feldartillerie aufgestellten Kavalleriedivisionen als schnelle Großverbände zusammengefasst wurden. Das H.K.K. Nr. 4 unter Generalleutnant Gustav von Hollen wurde an der Westfront eingesetzt. Bei der 5. Armee nahm es am Aufmarsch zwischen Diedenhofen und Metz teil und hatte die Aufgabe, die Aufklärung an der Maasstrecke MézièresSt. Mihiel vorzunehmen sowie auf Carignan und Damvillers vorzugehen.[1] Ein weiteres Aufklärungsziel bestand in der Feststellung, ob die Maas unterhalb Verdun stark besetzt war, oder ob von dort, über Verdun oder zwischen dieser Festung und Metz hindurch französische Kräfte gegen die 4. und 5. Armee vorgingen.[2] Das Höhere Kavallerie-Kommando Nr. 4 wurde im Zuge des Wettlaufes zum Meer zur Aufklärung des rechten Flügels des Heeres Mitte Oktober in den Raum Estaires-Méteren vorgetrieben und dann nach Lille zurückgezogen, Ende Oktober beteiligte es sich an der Ersten Flandernschlacht und wurde dann nach dem Übergang zum Stellungskrieg am 23. Dezember 1914 aufgelöst.

Organisation

Verbandszugehörigkeit

  • 1914 bei Kriegsbeginn
    • H.K.K. Nr. 4 bei 5. Armee, im Dezember 1914 aufgelöst

Gliederung

Unterstellte Truppenteile

Dem H.K.K. Nr. 4 waren ursprünglich zwei Kavalleriedivision unterstellt:

Kommandeure

H.K.K. Dienstgrad Name Beginn der Berufung Ende der Berufung Bemerkung
H.K.K. Nr. 4 Generalleutnant Gustav von Hollen 02. August 1914 23. Dezember 1914

Weblinks

Literatur

  • Hermann Cron: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege. E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1923, (Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv Heft 5, ZDB-ID 988364-2).
  • Walter Brenken: Kavallerieverwendung nach den aus der Kriegsgeschichte zu ziehenden Lehren, Berlin 1928
  • Alfred Satter: Die deutsche Kavallerie im Ersten Weltkrieg, Books on Demand GmbH Norderstedt, 2004, ISBN 3-8334-1564-9 [1]

Anmerkungen

  1. Auch die Dienststellung Höherer Kavallerie-Kommandeur wurde mit H.K.K. abgekürzt.

Einzelnachweise

  1. Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914–1918. Erster Band: Die Grenzschlachten im Westen. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S. 73f.
  2. Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914–1918. Erster Band: Die Grenzschlachten im Westen. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S. 74.