HD 13189

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
HD 13189
HD 13189
Triangulum IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Dreieck
Rektaszension 02h 09m 40,17s [1]
Deklination +32° 18′ 59,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,57 mag [1]
Spektrum und Indices
Spektralklasse K2 [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (25,4 ± 0,3) km/s [2]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil: (2,62 ± 1,06) mas/a
Dekl.-Anteil: (5,32 ± 0,56) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Metallizität [Fe/H] −0,58 ± 0,04
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +31° 370
Henry-Draper-KatalogHD 13189 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 10085 [2]
SAO-KatalogSAO 55309 [3]
Tycho-KatalogTYC 2313-437-1[4]

HD 13189 ist ein Riesenstern der Spektralklasse K2. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 7,57 mag. Die Masse von HD 13189 beträgt etwa zwei bis sieben Sonnenmassen.

Astronomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlichten im Jahr 2005 ihre an der Thüringer Landessternwarte gemachte Entdeckung eines Objektes, das um diesen Stern kreist und bei dem es sich um einen Braunen Zwerg oder Exoplaneten handeln könnte.

Begleiter

Der Begleiter von HD 13189 wurde von einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor Artie Hatzes, dem Direktor der Thüringer Landessternwarte, durch Beobachtung der periodischen Schwankungen der Radialgeschwindigkeit des Zentralgestirns nachgewiesen. Die Thüringer Erkenntnisse sind später vom McDonald-Observatory in Texas bestätigt worden. Der Begleiter ist mindestens 8 bis 20 Mal massereicher als der Planet Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, und braucht für einen Umlauf rund 472 Tage. Die große Halbachse des Orbits beträgt ca. 2 Astronomische Einheiten.

Literatur

  • A. P. Hatzes et al.: A giant planet around the massive giant star HD 13189. In: Astronomy and Astrophysics, Bd. 437, Nr. 2, 2005, S. 743–751. bibcode:2005A&A...437..743H
  • Simon C. Schuler et al.: High-Resolution Spectroscopy of the Planetary Host HD 13189: Highly Evolved and Metal-poor. In: Astrophysical Journal, Bd. 632, Nr. 2, 2005, S. L131–L134. bibcode:2005ApJ...632L.131S

Weblinks

Einzelnachweise