Haemaphysalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haemaphysalis

Haemaphysalis longicornis

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Unterklasse: Milben (Acari)
Überordnung: Parasitiformes
Ordnung: Zecken (Ixodida)
Familie: Schildzecken (Ixodidae)
Gattung: Haemaphysalis
Wissenschaftlicher Name
Haemaphysalis
C. L. Koch, 1844

Haemaphysalis ist eine Gattung der Schildzecken mit 166 Arten.

Die Analfurche liegt vor dem Anus. Augen fehlen. Die Palpen sind kurz und konisch, das zweite Glied überragt seitlich die Basis des Capitulums. Der Körper ist doppelt so breit wie lang.[1]

Arten

Die Gattung enthält folgende Arten:[2]

Einzelnachweise

  1. G. Geevarghese, A. C. Mishra: Haemaphysalis Ticks of India'. Elsevier, 2011, ISBN 9780123878120, S. 7.
  2. Ivan G. Horak, Jean-Louis Camicas & James E. Keirans: The Argasidae, Ixodidae and Nuttalliellidae (Acari: Ixodida): a world list of valid tick names. (PDF) In: Experimental and Applied Acarology. 28, Nr. 1–4, 2002, S. 27–54. doi:10.1023/A:1025381712339. PMID 14570115.

Weblinks

Commons: Haemaphysalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien