Haferlschuh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haferlschuhe mit seitlicher Schnürung; Sohlen mit Krampen und Sohlennägeln beschlagen
Haferlschuhe zur Tracht

Der Haferlschuh ist ein traditionelles Schuhmodell, das als Arbeitsschuhwerk der Bevölkerung der östlichen Alpenregionen gebräuchlich war und ist. In Bayern nennt man dieses Schuhmodell auch Bundschuh, in Österreich Schützenschuh. Der Haferlschuh ist zwar Teil vieler alpenländischer Trachten, aber auch ein ganz normaler Alltagsschuh.

Merkmale

Als typischer bayerischer Alltagsschuh gibt es den Haferlschuh in verschiedenen Ausführungen. So ist die oberbayerische Variante beispielsweise mit einer seitlichen Schnürung und die Allgäuer Version mit einer normalen Ristschnürung versehen. Die meisten modernen Haferlschuhe zeigen folgende Merkmale:

  • Zwiegenähte Machart
  • unter dem Knöchel tief ausgeschnittener Schaft
  • Schuhspitze mit nach unten hin rechtwinkliger Schaftkante
  • Schuhspitze aufgeworfen in Form eines Schiffsbugs (Schiffchen)
  • Gummiprofilsohle
  • starke Spitzensprengung
  • hochgezogenes Fersenteil
  • kein Schaftfutter

Höherwertige Trachten-Haferlschuhe haben überwiegend Ledersohlen, Modelle zum Schuhplatteln immer.

Literatur

  • Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe. Nicolai, Berlin 2006, ISBN 3-89479-252-3 (mit einer ausführlichen Darstellung des Haferlschuhs - Geschichte, Machart und Modellvarianten).
  • Schuh Bertl / Helge Sternke: Der Haferlschuh: Tradition, Handwerk, Mode, Heel, Königswinter 2015, ISBN 978-3-86852-787-2.

Weblinks

Wiktionary: Haferlschuh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen