Halonoproctidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Halonoproctidae

Cyclocosmia truncata

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Halonoproctidae
Wissenschaftlicher Name
Halonoproctidae
Pocock, 1901

Die Halonoproctidae sind eine Familie von vogelspinnenartigen Spinnen und umfassen 6 Gattungen und 84 Arten.[1]

Aussehen und Verhalten

Die Eigentlichen Falltürspinnen sind den Braunen Falltürspinnen in Aussehen und Verhalten sehr ähnlich. Sie haben jedoch keine Hafthaare (Scopula) an den Tarsen, sind meist deutlich dunkler und kräftiger gebaut und weisen keine Zeichnung auf.[2]

Wie die Braunen Falltürspinnen graben auch die Eigentlichen Falltürspinnen eine Wohnröhre in den Boden und verschließen diese mit einem Deckel aus Spinnseide, getarnt mit Erde oder Pflanzenteilen. Der Deckel ist bei den Mitgliedern dieser Familie jedoch meist deutlich dicker. Bei der Jagd verlassen die Tiere ihre Röhre meist nur so weit, dass das hinterste Bein noch in der Röhre bleibt und so den Deckel offen hält.[2]

Verbreitung

Die Arten kommen in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in Asien und Australien vor. Einige Arten der Gattung Ummidia haben ihr Verbreitungsgebiet im europäischen und nordafrikanischen Mittelmeerraum.[1]

Gattungen

Der World Spider Catalog listet für die Halonoproctidae aktuell 6 Gattungen und 84 Arten.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 19.5 – Halonoproctidae. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  2. a b Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. 2. Auflage. Kosmos-Verlag, 2001, ISBN 3-440-09071-X.

Weblinks

Commons: Halonoproctidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Halonoproctidae im World Spider Catalog