Hans Madeín
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Madeín (* 15. Dezember 1857 in Neumarkt; † unbekannt) war ein Südtiroler Architekt und Baumeister.
Sein Vater Lorenz Madeín (* 26. August 1829 in Schleis; † 1. April 1888 in Neumarkt) war Tischlermeister in Neumarkt. Madeín war Mitarbeiter bei der Zeitschrift Der Kunstfreund, die vom kaiserlich-königlichen Konservator Karl Atz herausgegeben wurde. Madeín wurde 1891 wegen Betrug an der Stadt Bozen und der Baumwollspinnerei St. Anton zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt[1] und 1892 begnadigt.[2] Er verließ in den 1890er Jahren Bozen und wanderte nach Brasilien aus.
Bauwerke
Hier eine Auflistung von Bauwerken aus seiner Hand (soweit nicht anders angegeben, in Bozen):
- 1885 Zollhäusel am Bahnhofplatz, ein kleiner bunter Ziegelbau; heute steht hier der Froschbrunnen.
- 1887 Umbau des Glöckelhofes im Stil der Neurenaissance (Villa Grabmayr).
- 1887 Loretokapelle in Auer; im Auftrag von Ida von Malfér. Gelegen rechts von der Reichsstraße auf der sogenannten Heide (ein Stück von St. Peter)
- 1888 wurde Madeín in die Kurvorstehung von Gries gewählt.
- 1888 Villa Fagen in Gries. Wurde 1889 von einem Herrn Lottermann, 1892 vom Kurarzt Capellmann gekauft.
- 1888 Knabenschule am Grieser Platz; heute befindet sich das Postamt hier.
- 1889 Villa Clara in Gries, Ecke Fagen- und Nino-Bixio-Straße.
- 1890 Bauführung beim Wiederaufbau der abgebrannten Baumwollspinnerei in St. Anton
Quellen
- Viktor Malfér: Bautätigkeit in Bozen-Gries 1850–1914. Der Schlern, März 1984, Heft 3, S. 139–149.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Madeín, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Südtiroler Architekt und Baumeister |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1857 |
GEBURTSORT | Neumarkt |
STERBEDATUM | nach 1890 |