Harry Bergeest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Harry Gero Bergeest (* 7. März 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Universitätsprofessor für Körperbehindertenpädagogik. Er lehrte zuletzt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Leben

Bergeest besuchte die Mittelschule und absolvierte eine Lehre als Feinmechaniker; am Abendgymnasium erwarb er die Hochschulreife und studierte anschließend Pädagogik und Psychologie, alles in Hamburg. Danach war er mehrere Jahre an der Botleys Park Hospital School (Heim und Sonderschule für körperlich und geistig behinderte Menschen) in Chertsey (England) tätig.1980 begann er als Akademischer Rat am Institut für Sonderpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seine Hochschultätigkeit. Während dieser Zeit zusätzliche Ausbildung in Montessori-Pädagogik und körperzentrierten Therapien. Ab 1993 hatte er den Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik am Institut für Rehabilitationspädagogik der Universität Halle-Wittenberg inne.[1] Seit 2005 lebt er im Ruhestand in Südengland.

An der Universität Halle waren seine Forschungsschwerpunkte vor allem:[2][3][4][5]

  • Sensorische Integration und motorische Behinderung
  • Krankenhausunterricht
  • Didaktik der Sexualpädagogik mit körperbehinderten Kindern
  • Selbstbehauptung körperbehinderter Menschen
  • Bestandsaufnahme der Theorienbildung der Körperbehindertenpädagogik in deutschsprachigen Ländern
  • Konstruktivistisch fundierte Erziehung von Kindern mit Körperbehinderung
  • Bibliographie zur Körperbehindertenpädagogik.

Werke

  • mit Jens Boenisch: Körperbehindertenpädagogik. Grundlagen – Förderung – Inklusion. 6. Auflage. utb. / Julius Klinkhardt, 2019, ISBN 978-3-8252-5154-3.
  • mit Jens Boenisch, Volker Daut: Körperbehindertenpädagogik. Grundlagen – Förderung – Inklusion. 5. Auflage. utb. / Julius Klinkhardt, 2015, ISBN 978-3-8252-4357-9.
  • Körperbehindertenpädagogik. Studium und Praxis. 3. Auflage. Julius Klinkhardt, 2006, ISBN 3-7815-1478-1 (books.google.com).
  • Das Recht des Kindes auf Balance. In: Hartmut Sautter, Ursula Stinkes, Rainer Trost (Hrsg.): Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-8319-9.
  • Die Balance von Stabilität und Instabilität – Didaktische Grundlagen des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern. In: Jens Boenisch, Volker Daut (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern. Kohlhammer, Stuttgart 2002, ISBN 3-17-017436-3.
  • mit Jens Boenisch (Hrsg.): Körperbehindertenpädagogik: Bibliografie des 20. Jahrhunderts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2002, ISBN 3-7815-1225-8.
  • Maria Montessori. In: Maximilian Buchka, Rüdiger Grimm, Ferdinand Klein (Hrsg.): Lebensbilder bedeutender Heilpädagoginnen und Heilpädagogen des 20. Jahrhunderts. Ernst Reinhardt, München 2002, ISBN 3-497-01611-X.
  • mit Gerd Hansen: Theorien der Körperbehindertenpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 1999, ISBN 3-7815-0971-0.
  • mit Ines Budnik, Ricarda Hübner, Tatjana Kolberg (Hrsg.): Rehabilitationspädagogik in Sachsen-Anhalt. Festschrift für Ferdinand Klein. Institut für Rehabilitationspädagogik, Halle (Saale) 1999.
  • mit R. Kühne: Heben und Tragen von behinderten Menschen als pädagogische Aufgabe. Ein kaum beachtetes Problem des pädagogischen Alltags. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Band 50, Nr. 6, 1999, S. 296–301.
  • Sonderpädagogen helfen lernen. In: mit Ursula Haupt (Hrsg.): Mainzer Schriften zur Sonderpädagogik. Band 2. Centaurus-Verlag, Pfaffenweiler 1993, ISBN 3-89085-781-7.
  • mit Waltraud Schneider: Personenzentrierte Gruppenarbeit mit Eltern behinderter Kinder. In: Klaus Sander, Ulrich Esser (Hrsg.): Personenzentrierte Gruppenarbeit. Roland Asanger, Heidelberg 1988, ISBN 3-89334-130-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Harry Bergeest: Mens sana in corpore sano? Zur Sozialgeschichte körperbehinderter Menschen. In: Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.): scienta hallensis. Band 2003, Nr. 1. Halle (Saale), S. 23 (verwaltung.uni-halle.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2009] 1,3 MB).
  2. Forschungsbericht des Instituts für Rehabilitationspädagogik. In: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abgerufen am 29. Dezember 2009 (Zeitraum 1. Januar 1997 bis 31. Dezember 1998).
  3. Forschungsbericht des Instituts für Rehabilitationspädagogik. In: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abgerufen am 29. Dezember 2009 (Zeitraum 1. Januar 1999 bis 31. Dezember 2000).
  4. Forschungsbericht des Instituts für Rehabilitationspädagogik. In: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abgerufen am 29. Dezember 2009 (Zeitraum 1. Januar 2001 bis 31. Dezember 2002).
  5. Forschungsbericht 2003–2005 der Philosophischen Fakultät. (PDF) In: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 13. November 2006, S. 35f, abgerufen am 29. Dezember 2009 (1,9 MB).