Heinrich Preuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich Preuß (auch: Preuss; * 23. Mai 1886 in Mauenfelde (später russisch Ключи/ Kljutschi), Kreis Gerdauen, Ostpreußen; † 28. August 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher KPD-Funktionär, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Gedenktafel am Haus Stargarder Straße 13, in Berlin-Prenzlauer Berg

Preuß war bereits seit seiner Lehrzeit zum Bäcker gewerkschaftlich organisiert und wurde vor dem Ersten Weltkrieg Mitglied der SPD. Er schloss sich kurz nach ihrer Gründung der KPD in Ostpreußen an und war für sie bis zu seiner Übersiedlung nach Berlin in seinem Heimatort als Funktionär tätig. In der Hauptstadt arbeitete er in der Brotfabrik Wittler im Wedding und gehörte eine Zeitlang ihrem Betriebsrat an. Nach einem größeren Streik im Juni 1928 wurde er jedoch aus der Fabrik entlassen. Preuß übernahm daraufhin leitende Funktionen im Deutschen Nahrungs- und Genussmittelarbeiter-Verband (Denag).

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Verbot der Gewerkschaften 1933 setzte er seine Arbeit unter den Gewerkschaftern illegal fort. Im Mai 1935 wurde er deshalb verhaftet und zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus Luckau setzte er seine Widerstandstätigkeit fort. Er gehörte zu den führenden Funktionären in der von Robert Uhrig geleiteten KPD-Widerstandsgruppe und hielt den Kontakt zu illegalen Betriebsgruppen aufrecht. Im Februar 1942 verhaftete ihn die Gestapo erneut. Er wurde am 7. Juli 1944 zum Tode verurteilt und am 28. August mit seinem engsten Kampfgefährten Wilhelm Rietze durch das Fallbeil hingerichtet.

Ehrungen

Preuß wohnte in der Stargarder Straße 13 in Berlin-Prenzlauer Berg. Dort erinnert seit 1950 eine Gedenktafel an ihn. Seit 1952 ist eine Straße im selben Stadtteil nach ihm benannt.

Literatur

  • Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biographien und Briefe. Band 2. Dietz, Berlin 1970, S. 537f.
  • Hans-Joachim Fieber et al. (Hrsg.): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Band 6. Trafo Verlag, Berlin 2005, S. 82.

Weblinks