Hekatompedon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Hekatompedon (Neutrum zu altgriechisch ἑκατόμπεδος ‚hundertfüßig‘, aus hekaton

ἑκατόν

‚hundert‘ und pous

πούς

‚Fuß‘, auch Hekatompedos) bezeichnet man seit der Antike griechische Tempel, die eine Länge von 100 Fuß besaßen. Oftmals ist diese Angabe auch nur auf die Länge der Cella, des inneren Hauptraums eines Tempels bezogen, während der Tempel selbst wesentlich länger sein konnte.

Beispiele für Hekatompedon-Tempel:

Das Adjektiv hekatompedos findet sich auch mehrfach in Inschriften, allerdings nicht immer in einheitlicher Bedeutung. Beispielsweise bezieht sich die Hekatompedon-Inschrift von der Athener Akropolis eher auf einen 100 Fuß langen Bezirk.

Hekatompedos ist auch eine bei Plutarch (vitae parallelae: Dion 45.5) genannte Ortsbezeichnung in Syrakus, vielleicht eine 100 Fuß breite Straße.

Literatur

  • Michael Lipka: Anmerkungen zur Hekatompedon-Inschrift. Eine Revision. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Bd. 122, 1998, S. 79–80 (PDF).
  • György Németh: Hekatompedon. Studies in Greek Epigraphy. Kossuth Lajos University, Dept. of Ancient History, Debrecen 1997, ISBN 9634722210.