Heliothelinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heliothelinae

Phanomorpha dapsilis

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Zünslerfalter (Pyraloidea)
Familie: Crambidae
Unterfamilie: Heliothelinae
Wissenschaftlicher Name
Heliothelinae
Amsel, 1961

Die Heliothelinae sind eine Unterfamilie von Schmetterlingen aus der Familie der Crambiden (Crambidae).

Merkmale

Das Corpus bursae der Weibchen ist mit einem auffälligen, nach innen gerichteten Dorn ausgestattet. Das Corpus bursae besitzt darüber hinaus nicht den bei den meisten Arten der Scopariinae vorhandenen Apendix bursae (Diverticulum). Die Heliothelinae haben ebenso wie die Crambinae und die Glaphyrinae ein Pecten, einen sogenannten Haarkamm. Dieser besteht aus einer Reihe haarartiger Schuppen, die auf dem Hinterflügel unterhalb der Zelle auf dem Stamm der Cubitalader entspringt. Viele Arten ähneln kleinen Eulenfaltern.[1][2][3]

Verbreitung

Die Vertreter der Unterfamilie kommen auf den Kontinenten der Alten Welt und in Australien vor.[1]

Biologie

Die Arten des Tribus Heliothelini sind tagaktiv und besiedeln heiße und trockene Habitate.[1] Die in den tropischen Regionen Australiens vorkommenden Arten (Hoploscopini) sind nachtaktiv.[4]

Systematik

Die Gattung Heliothela wurde ursprünglich in der Familie Hercynidae (=Odontiinae) errichtet. Hampson verschob sie 1899 in die Unterfamilie Pyraustinae. Nachdem die Genitalmorphologie in der Systematik der Schmetterlinge eine größere Rolle spielte, stellte Amsel 1961 die Tribus Heliothelini auf. Dabei unterscheiden sich die Arten der Gattung Heliothela durch den zweigeteilten Gnathos der Männchen von den übrigen Pyraustinae, die normalerweise keinen Gnathos besitzen. Amsel betrachtete die Heliothelini und Scopariini weiterhin als eigenständige Gruppen innerhalb der Pyraustinae. Später stellte Leraut die Gattung Heliothela in die Unterfamilie Scopariinae. Minet erhob schließlich 1982 die Tribus Heliothelini zur Unterfamilie und trennte sie damit von den Scopariinae.[1][2]

Die Unterfamilie Heliothelinae besteht zurzeit aus fünf Gattungen mit insgesamt 49 Arten. Heliothela wulfeniana ist die einzige Art der Unterfamilie die auch in Europa vorkommt. Die Artenliste basiert auf der Globiz-Datenbank.[5]

    • Heliothela Guenée, 1854. Paläarktis, Orientalis, Afrotropis, Australis. 10 Arten.

Belege

  1. a b c d Barry Goater, Matthias Nuss, Wolfgang Speidel: Pyraloidea I (Crambidae, Acentropinae, Evergestinae, Heliothelinae, Schoenobiinae, Scopariinae). In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe. 1. Auflage. Band 4. Apollo Books, Stenstrup 2005, ISBN 87-88757-33-1, S. 109 (englisch).
  2. a b Nuss, Matthias (1998): The Scopariinae and Heliothelinae stat. rev. (Lepidoptera Pyraloidea Crambidae) of the Oriental Region - a revisional synopsis with descriptions of new species from the Philippines and Sumatra. Nachr.entomol. Ver. Apollo, Suppl. 17: S. 498
  3. Nuss, Matthias (1999): Revision der Gattungen der Scopariinae (Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae). Nova Suppl. Ent. 13: S. 11
  4. Patrice Leraut: Zygaenids, Pyralids 1. In: Moths of Europe. 1. Auflage. Volume III. NAP Editions, 2012, ISBN 978-2-913688-15-5, S. 185 (englisch).
  5. Global Information System on Pyraloidea (GlobIZ). Abgerufen am 2. Oktober 2014.

Weblinks

  • Heliothela wulfeniana (SCOPOLI, 1763). Lepiforum e. V.: Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten., abgerufen am 2. Oktober 2014.