Hemmersuppenalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hemmersuppenalm
Almkapelle St. Anna auf der Oberen Hemmersuppenalm

Almkapelle St. Anna auf der Oberen Hemmersuppenalm

Lage Reit im Winkl, Oberbayern
Gebirge Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 38′ 34″ N, 12° 30′ 40″ OKoordinaten: 47° 38′ 34″ N, 12° 30′ 40″ O
Hemmersuppenalm (Bayern)
Besitzform Gemeinschaftsalm
Höhe 1300 m ü. NN
Fläche Almlichte 154 ha
Waldweide 528 hadep1
Flora [1]
Nutzung bestoßen, Hindenburghütte auf der Unteren Hemmersuppenalm bewirtet
Besonderheiten größte Alm des Landkreises, viele denkmalgeschützte Gebäude

Die Hemmersuppenalm ist ein großes Almgebiet im Forst Reit im Winkl in der Gemeinde Reit im Winkl.

Die Hemmersuppenalm gliedert sich in Untere und Obere Hemmersuppenalm. Zahlreiche Kaser auf der Alm stehen unter Denkmalschutz und sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Namensherkunft

Der Name der Hemmersuppenalm leitet sich vom Weißen Germer ab, der lokal Hemmer genannt wird. Die Pflanze ist giftig und wird auch vom Vieh nicht gefressen. Besonders gut gedeiht der Weiße Germer in feuchten, sumpfigen Abschnitten auf der Alm, die auch als Suppe bezeichnet werden. Daraus entstand die Hemmersuppenalm.[2]

Heutige Nutzung

Die Hemmersuppenalm ist bestoßen, die Hindenburghütte und der Sulznerkaser sind bewirtet.

Lage

Die Hemmersuppenalm befindet sich in den Chiemgauer Alpen unterhalb vom Farrenleitenkopf auf einer Höhe von 1130 m ü. NN bis 1300 m ü. NN.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hemmersuppenalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 28. September 2019
  2. Hemmersuppenalm auf reitimwinkl.de, abgerufen am 23. August 2019