Henuka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henuka in Hieroglyphen
<hiero>nw:kA-H</hiero>

Henuka
(Henu ka)
Ḥnw k3
<hiero>sw-T7:T7</hiero>
Medjeh-medjehu-nisu
Mḏḥ-mḏḥw-njsw
Aufseher der Zimmermänner des Königs

Per-nesu.png <hiero>T7:T7</hiero>

Medjeh-medjehu-per-nisu
Mḏḥ-mḏḥw-pr-njsw
Aufseher der Zimmermänner des Königshauses
SemerkhetIvoryLabel-BritishMuseum-August19-08.jpg
Elfenbeinetikett des Königs Semerchet, Henukas Name befindet sich links außen, etwa auf mittlerer Höhe

Henuka war der Name eines altägyptischen Beamten der 1. Dynastie unter den Königen (Pharaonen) Semerchet und Qaa.

Henuka wird auf Elfenbeinetiketten beider Herrscher genannt.[1][2] Er trug die Titel „Aufseher der Zimmermänner des Königs“ (Mḏḥ-mḏḥw-njsw) und die Titelvariante „Aufseher der Zimmermänner des Königshauses“ (Mḏḥ-mḏḥw-pr-njsw). Letzterer Titel ist nur einmal auf einer Etikette des Semerchet belegt.[3] Sein Grab ist unbekannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Flinders Petrie, Francis L. Griffith: The royal tombs of the First Dynasty. 1900: Part 1. London 1900, S. 23, 43; Tafel XII, 1, XVII, 26 (Semerchet), Taf. XVII, 28 (Qaa).
  2. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. S. 79–81.
  3. Flinders Petrie, Francis L. Griffith: The royal tombs of the First Dynasty. 1900: Part 1. London 1900, Tafel XII, 1, XVII, 26.