Herbert Hüttlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herbert Hüttlin mit dem Hüttlin-Kugelmotor-Hybrid® (2014)

Herbert Hüttlin (* 1. September 1943 in Steinen) ist ein deutscher Unternehmer, Entwickler von Neuerungen im pharmazeutischen Bereich und der Konstrukteur des Hüttlin-Kugelmotors.

Leben

Hüttlin wuchs im südbadischen Steinen auf, wo er noch heute wohnt und eine international tätige Technologiefirma leitet. Er ist ausgebildeter Strömungstechniker, pharmazeutischer Technologe sowie Gründer, Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter von INNOJET Herbert Hüttlin. Daneben ist er Mehrheitsaktionär und VR-Präsident der INNOMOT AG, die den Prototyp des Hüttlin-Kugelmotors baut und Lizenzen vergibt. Im Laufe seines beruflichen Wirkens hat er eine Vielzahl internationaler Patente hervorgebracht, die mehrheitlich in der Praxis Anwendung finden. Für seine Lebensleistung im Bereich der pharmazeutischen Technologie wurden ihm im Laufe seines Wirkens hohe Ehrungen und Auszeichnungen zuteil. Jahrelang arbeitete er eng mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (pharmazeutische Technologie und Biopharmazie) und anderen internationalen Lehrstühlen zusammen.

Hüttlin meldete mehr als 150 Patente in jeweils 10–25 Industrieländern an.

Seit 1991 entwickelt Hüttlin Patente für Verbrennungsmotoren mit großem Wirkungsgrad, die in der Entwicklung des Prototyps eines Kugelmotors gipfelten.

Hüttlin ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Er ist zweifacher Großvater. Sowohl sein Sohn Holger und sein Neffe Wolfgang, wie auch sein Schwiegersohn Christian Ott, arbeiten eng mit ihm zusammen.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Dr.-Rudolf-Eberle-Preis Sieger des 1. Preises (1993)
  • Vergabe der Ehrendoktorwürde (2000)
  • Aufnahme durch Lothar Späth in den Innovations-Club TOP 100, Kategorie Innovationserfolg 2. Platz (2008)
  • Aufnahme in die Shortlist des Process Innovation Award in der Kategorie Pharmatechnik (2008)
  • Erneuter Erfolg im Innovations-Wettbewerb Top 100, in der Kategorie Innovationserfolg unter den Top 5 (2009)
  • 1. Preis des Process Innovation Award in der Kategorie Pharmatechnik / Biotechnologie (2009)
  • Erneuter Erfolg im Innovations-Wettbewerb Top 100 (2010)