Hergenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Hergenroth
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hergenroth hervorgehoben

Koordinaten: 50° 35′ N, 7° 58′ O

Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Westerburg
Höhe: 394 m ü. NHN
Fläche: 1,89 km2
Einwohner: 442 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56457
Vorwahl: 02663
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 238
Adresse der Verbandsverwaltung: Neumarkt 1
56457 Westerburg
Website: www.vg-westerburg.de
Ortsbürgermeisterin: Nina Podelski
Lage der Ortsgemeinde Hergenroth im Westerwaldkreis

Hergenroth ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Westerburg an.

Geographie

Hergenroth liegt zwei Kilometer nördlich von Westerburg. Zu Hergenroth gehört auch der Wohnplatz Marienhöhe.[2] Im südöstlichen Gemeindegebiet fließt der Seebach in den Schafbach

Geschichte

Der Ort wurde erstmals im Jahre 879 urkundlich erwähnt als er von Graf Gebhard im Lahngau dem St. Severusstift in Gemünden geschenkt wurde.

Hergenroth gehörte zur Herrschaft Westerburg und kam 1806 im Zuge der Bildung des Rheinbunds unter Napoleon zum Großherzogtum Berg. 1813 kam Hergenroth vorübergehend an das Haus Oranien-Nassau und infolge des Wiener Kongresses 1815 an das Herzogtum Nassau.[3] Unter der nassauischen Verwaltung gehörte Hergenroth zur Standesherrschaft Leiningen-Westerburg im Amt Rennerod.[4] Im Jahr 1858 lebten in Hergenroth 50 Familien mit 182 Einwohnern. 1866 kam das Herzogtum Nassau und damit auch Hergenroth zum Königreich Preußen.

Kulturdenkmäler

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Hergenroth

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Hergenroth, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

Jahr Einwohner
1815 159
1835 206
1871 152
1905 176
1939 254
Jahr Einwohner
1950 257
1961 262
1970 316
1987 346
2005 453

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hergenroth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[6]

Bürgermeister

Nina Podelski-Otte wurde in Juni 2014 Ortsbürgermeisterin von Hergenroth.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 96,35 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[8]

Podelski-Ottes Vorgänger als Ortsbürgermeister war Bernd Schäfer.[7]

Verkehr

  • Nördlich der Gemeinde verläuft die B 255 die von Montabaur nach Herborn führt.
  • Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der A 3.
  • Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
  • Hergenroth hatte von 1906 bis 1959 im Personenverkehr und im Güterverkehr bis 1967 direkten Bahnanschluss durch die Strecke Herborn–Montabaur (Westerwaldquerbahn). Heute sind Teile der Strecke abgebaut, sollen aber durch die IG Westerwaldquerbahn für touristische Zwecke reaktiviert und wiederaufgebaut werden.

Weblinks

Commons: Hergenroth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 81 (PDF; 3 MB).
  3. Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, Band 10, 1870, S. 321 (Google Books)
  4. Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau für das Jahr 1859, S. 117 (www.dilibri.de)
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  7. a b Ortsgemeinderat Hergenroth. Verbandsgemeinde Westerburg, abgerufen am 12. Juli 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Westerburg, Verbandsgemeinde, zwölfte Ergebniszeile. Abgerufen am 12. Juli 2020.