Hilfe:Lua/Modul für eine bestimmte Vorlage
{{Wikipedia:Lua/Linkbox}} Diese Hilfeseite gibt für Lua-Programmierer einen Startpunkt, wie sich ein Modul schreiben lässt, das genau eine Vorlage unterstützen soll.
Das Gegenstück wären Bibliotheksmodule, die von beliebig vielen unterschiedlichen Vorlagen aufgerufen werden können.
Grundprinzip
- Das Modul erhält den Namen
Modul:Vorlage:
Vorlagen-Titel
- Damit ist die Zuordnung leicht nachzuvollziehen.
- Die Arbeit der Vorlage wird ausschließlich durch das Modul vorgenommen.
- Die Vorlage enthält in der Regel nur eine einzige Zeile:
{{#invoke:Vorlage:
Vorlagen-Titel|f}}<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
- Die Vorlage enthält in der Regel nur eine einzige Zeile:
- Die Funktion
f
(oder nach Belieben anders genannt) ist die einzige für Vorlagen verfügbare Schnittstelle. - Parameter der Vorlageneinbindung müssen nicht weitergereicht werden; sie können besser und vollständiger innerhalb des Moduls ermittelt werden.
- Innerhalb eines Wiki-Projektes sind keine anderen Parameter erforderlich; Sonderfälle wären Mehrere Vorlagen oder Internationalisierung.
Muster
--[=[ 2013-05-19
Unterstützung für {{Vorlagen-Titel}}
f() test()
]=]
--
--
local function x( u )
local r
--
return r
end -- x()
local function main( a )
local r
--
r = x( u )
--
return r or ""
end -- main()
-- Export
local p = {}
function p.test( a )
local lucky, r = pcall( main, a )
return r
end
function p.f( frame )
local lucky, r = pcall( main, frame:getParent().args )
return r
end
return p
Vorlagen-Schnittstelle
Die Funktion f
übernimmt mittels getParent()
die Parameter der Vorlageneinbindung.
Sie ruft die Haupt-Funktion in geschützter Ausführung auf.
Rückgabewert ist die von main()
zurückgegebene Zeichenkette oder die von pcall()
zugewiesene Zeichenkette der Fehlermeldung.
Test-Schnittstelle
- Für automatisierte Tests können von einem entsprechenden Lua-Modul aus eine größere Serie von Parameter-Sätzen vorgegeben und mit den erwarteten Ergebnissen verglichen werden.
- Die Parameter-Sätze werden in gleicher Weise formatiert, wie sie bei der Vorlageneinbindung benutzt würden.
- Die Haupt-Funktion wird genau analog aufgerufen.
Haupt-Funktion
- Die Funktion
main()
(oder nach Belieben anders genannt) ist die eigentliche Arbeitsfunktion. - Sie erhält alle Parameterzuweisungen als
a
, egal ob diese aus#invoke
oder der Simulation stammen. - Der Rückgabewert ist die für Vorlagen passende Zeichenkette; und dies identisch für die Vorlageneinbindung und die Simulation, damit die Ergebnisse vergleichbar sind.
frame
wird nicht übergeben. Sollte das Objekt einmal benötigt werden, kann es mittels mw.getCurrentFrame() ermittelt werden. Es wäre das der Vorlageneinbindung oder aber das zwangsläufig irgendwo vorhandene#invoke
der Simulation.- Die lokale Funktion
main()
muss als letzte aller lokalen Funktionen vereinbart sein.
Geschützte Ausführung
Der Aufruf der Haupt-Funktion wird jeweils in pcall()
geschützt.
- Kommt es nun zu einem Laufzeitfehler, oder wird durch das eigene Modul mittels
assert()
odererror()
ein Fehler ausgelöst, dann istr
die Fehlermeldung. - Damit wird das notorisch unspezifische „Skriptfehler“ vermieden.
Mehrere Vorlagen
Wenn es eine eng umgrenzte Gruppe von Vorlagen gibt (etwa Vorlage:Str*), bei denen sich der Aufwand für Einzelmodule nicht lohnen würde, können sie in einem gemeinsamen Modul untergebracht werden.
Beispiel anhand der Vorlage:Str len:
{{#invoke:Vorlage:Str|f|f=len}}
mit einem einzigen Modul:Vorlage:Str für alle.
Die Funktion f
ist dann wie folgt zu modifizieren:
function p.f( frame )
local a = frame:getParent().args
a.f = frame.args.f
local lucky, r = pcall( main, a )
return r
end
Während alle anderen Parameter der umgebenden Vorlage entstammen, wird f
den Argumenten des #invoke
entnommen.
Die Funktion test
muss sich den Vorlagen-Namen in ihrer Simulation entsprechend vorgeben.