Hilfe Diskussion:Blinde Benutzer
Anmerkungen zur Hilfeseite für blinde Benutzer
Diese Hilfeseite soll Screenreadernutzern den Einstieg erleichtern aber nicht mit zu vielen Infos überfrachtet sein. Da dies eine Seite ist, die lediglich für blinde Menschen interessant ist, habe ich auf alle optischen Gestaltungsmittel wie Fett- und Kursivschrift verzichtet, um den Quellcode möglichst einfach zu halten. Da gängige Screenreader-Software die speziellen vorderen Anführungszeichen nicht kennt, die normalerweise in der deutschen Wikipedia verwendet werden, wurde auf sie verzichtet. Wenn die eine offene Frage zur Passwortanforderung geklärt ist, würde ich die Seite gerne nach Hilfe:Blinde Benutzer verschieben. Über stilistische Verbesserungen für eine bessere Verständlichkeit und eine Überprüfung der Details durch andere Nutzer würde ich mich freuen. -- Lalü 19:54, 10. Mai 2008 (CEST)
- Was momentan tatsächlich noch fehlt, ist die Erläuterung der vielen Textformatierungen. Wenn du einen Vorschlag erarbeiten kannst, wie diese Hilfeseite Screenreader-gerecht gestaltet werden sollte, helfe ich gern bei der Vervollständigung und den korrekten Erklärungen. Ach ja, noch eine Frage: Ist es Absicht, dass du in Links häufig Unterstriche anstelle von Leerzeichen verwendest? Ich könnte mir vorstellen, dass man den Link im Screenreader so besser erkennt. Aber es ist im Allgemeinen unüblich. --TMg 09:21, 11. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine Korrekturen. Für die Textformatierungen kann ich momentan höchstens was zu Fett- und Kursivschrift, zu Überschriften und zu Einrückungen mit Doppelpunkten schreiben, da ich all die anderen verschiedenen Gestaltumgsmöglichkeiten mangels eigener Ansicht nicht verstehe. Das gilt besonders für Vorlagen. In meinen Links sind die Unterstriche drin, weil ich einfach den letzten Teil der URL aus dem Adressfeld über die Zwischenablage kopiere. Ich füge dann aber nach einem senkrechten Strich die Bezeichnung des Links ohne Unterstriche ein. Ich mache dies, um Tippfehler vermeiden zu können. Ich verstehe grade nicht, warum diese Unterstriche überhaupt sichtbar werden. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo ich es falsch gemacht habe und wie es richtig wäre? Weisst du die Antwort auf die Frage mit dem falsch eingegebenen Passwort? Ich traue mich nicht, das zu testen, da ich mich vielleicht sonst aus Versehen selber aussperre und nur wieder reinkomme, wenn ich den danach eventuell auftauchenden CAPTCHA löse. -- Lalü 10:31, 11. Mai 2008 (CEST)
- Die Unterstriche sind kein Fehler. Sie werden von der MediaWiki-Software wie Leerzeichen gehandhabt. Der Link zum kurzen 20. Jahrhundert beispielsweise ist völlig gleichbedeutend mit dem Link zum kurzen 20. Jahrhundert. Die Unterstriche sind lediglich beim Bearbeiten etwas irritierend. Was die Problematik der Vorlagen betrifft, kann ich gern versuchen, dazu einen blindengerechten Hilfetext zu schreiben. Aber ich denke, die einfachen Formatierungen sollten zuerst erläutert werden. Zur Frage mit dem Passwort: Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, E-Mails kann man sich erst zusenden lassen, nachdem man die E-Mail-Adresse bestätigt hat. Das automatische Zusenden von Passwörtern dürfte also nicht möglich sein. --TMg 18:06, 12. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine Korrekturen. Für die Textformatierungen kann ich momentan höchstens was zu Fett- und Kursivschrift, zu Überschriften und zu Einrückungen mit Doppelpunkten schreiben, da ich all die anderen verschiedenen Gestaltumgsmöglichkeiten mangels eigener Ansicht nicht verstehe. Das gilt besonders für Vorlagen. In meinen Links sind die Unterstriche drin, weil ich einfach den letzten Teil der URL aus dem Adressfeld über die Zwischenablage kopiere. Ich füge dann aber nach einem senkrechten Strich die Bezeichnung des Links ohne Unterstriche ein. Ich mache dies, um Tippfehler vermeiden zu können. Ich verstehe grade nicht, warum diese Unterstriche überhaupt sichtbar werden. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo ich es falsch gemacht habe und wie es richtig wäre? Weisst du die Antwort auf die Frage mit dem falsch eingegebenen Passwort? Ich traue mich nicht, das zu testen, da ich mich vielleicht sonst aus Versehen selber aussperre und nur wieder reinkomme, wenn ich den danach eventuell auftauchenden CAPTCHA löse. -- Lalü 10:31, 11. Mai 2008 (CEST)
Formatierungen
Bei Artikelarbeit sind nicht sonderlich viele Formatierungen gebräuchlich. So wird das Einfügen des HTML-br als Zeilenumbruch nicht gern gesehen, obwohl es etwas anderes als ein Absatz (Doppel-Enter) ist. Fettschrift als Textauszeichnung ist auch unwerwünscht (ich habe das nie begriffen warum). Einrückungen sind sehr selten, das ist eher was für Diskussionsseiten. Was bleibt übrig?
- Überschriften
- Absätze
- Aufzählungen mit * oder #
- Zitate kursiv mit ''
- Wiki-Links mit doppelten eckigen Klammern
Vielleicht noch eine Warnung, Zeilen nicht mit Leerzeichen zu beginnen, das sieht dann seltsam aus (hervorgehoben und umrahmt, kein Zeilenumbruch). Das Einbinden von Bildern ist nicht unbedingt ein Job für Blinde, sollte aber kurz erklärt werden, daß sie verstehen, was da steht. Achja: Danke an Lalü für diesen sehr guten Beitrag! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:06, 21. Mai 2008 (CEST)
Sonderzeichen für Apple-Benutzer
Wie auf WP:FZW angeregt, hier noch die Mac-Entsprechungen der PC-Tastenkombinationen:
- ~ Alt-Taste + N
- | Alt-Taste + 7
- ' Alt-Taste + ´(links neben Backspace)
- [ Alt-Taste + 5
- ] Alt-Taste + 6
- { Alt-Taste + 8
- } Alt-Taste + 9
--NSX-Racer | Disk | B 10:52, 23. Mai 2008 (CEST)
captcha bei Anmeldung
Sollte man nicht evtl. noch erwähnen das es auch die Möglichkeit mit dem Plugin Webvisum für Mozillas Firefox gibt, das captcha auslesen zu lassen? Das Plugin kann auf Tastendruck ein Captcha verarbeiten und sendet das Ergebnis nach maximal 30 Sekunden zurück. --Rotkivitnep 01:33, 28. Mär. 2010 (CET)
Frage zum Screenreader
Werden beim Screenreader hochgestellte Anmerkungen, wie Einzelnachweise mitgelesen? Wenn ja: Gibt es dann vielleicht eine Möglichkeit, dies (sowohl bei der Programmierung, als auch als Nutzer) zu verhindern? Ich frage dies aufgrund von diesem Beitrag zu einem MB, das über hochgestellte Anmerkungen ähnlich der englischen citiation needed entscheiden will. Viele Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:24, 9. Jan. 2013 (CET)
- Da hier nur wenige mitlesen, antworte ich mal: Screenreader lesen Hoch- und Tiefgestelltes selbstverständlich mit vor. Normalerweise wird das sogar angesagt, man hört also ein „hochgestellt“. Das zu verhindern, fällt in die Zuständigkeit des Benutzers des Screenreaders. Dieser kann per benutzerdefiniertem CSS vieles verstecken, was ihn nicht interessieren. Dabei hilft ein Klassenname, mit dem sich das Unerwünschte leicht selektieren lässt. Ein Beispiel dafür ist
.wp_boppel { display: none; }
, was die Icons in vielen Diskussionsbausteinen verschwinden lässt.reference
wäre der Klassenname für die Einzelnachweise. Allerdings muss man einschränkend dazu sagen, dass die weitaus meisten Benutzer nichts von diesen Möglichkeiten wissen oder gar nicht in der Lage sind, sie zu nutzen. Die meisten nutzen eben doch nur die Standardeinstellungen. Deshalb sollte man die Menge solcher den Textfluss störenden Elemente unbedingt gering halten. --TMg 21:57, 9. Jan. 2013 (CET)- eine CSS-Klasse namens Boppel? Großartig, das rettete den gerade beendeten gestrigen Tag dann doch noch. rbrausse (Diskussion) 00:02, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wie wunderbar diese Theorien in der Praxis aussehen kann jeder selbst testen. Orca (Screenreader) ist kostenlos bei Ubuntu dabei. Einfach installieren - Augen zu - und durch. Danach gehen einem die Augen so richtig auf. -- 188.97.70.79 22:13, 9. Jan. 2013 (CET)
- Das heißt, auch Einzelnachweise werden - soweit es der Nutzer nicht selbst abschaltet - jedes mal vorgelesen? Da sollte man aber dringend etwas ändern!! Wäre das denn nicht bspw. ganz einfach durch eine Funktion ähnlich der class=noprint (die das Mitdrucken der entsprechenden Vorlage verhindert) möglich? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 22:31, 9. Jan. 2013 (CET)
- Das Abschalten ist Theorie. Selbst das Medium "Braille (mit dislay:none)" [1] wird nicht ausgewertet. -- 188.97.70.79 22:55, 9. Jan. 2013 (CET)
- @111Alleskönner: Screenreader-Benutzer sind nicht blöd, nur blind. Du kannst ihnen nicht einfach die Einzelnachweise wegnehmen. Das muss jeder selbst entscheiden. Praktisch nutzt das kaum jemand, da hat der unangemeldete Benutzer völlig Recht, aber es ist wichtig, wenigstens die Möglichkeit zu bieten. Praktisch muss es einfach so, wie es ist, Sinn ergeben. --TMg 23:57, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hast du mir gerade allen Ernstes vorgeworfen, ich würde blinde Menschen für blöd halten???
- Und zu dem "man muss ihnen die Möglichkeit bieten": Klar, aber man kann das System ja auch einfach umdrehen: In der Standardeinstellung werden Vorlagen mit einem solchen Tag nicht vorgelesen - sondern nur wenn das aktiv eingeschaltet wird, wird der Text vorgelesen. Im übrigen gibt es auch sehr viele Vorlagen, bei denen eine Einbindung in keinem Fall sinnvoll ist - es geht ja nicht nur um Inline-Textvorlagen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 19:25, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich sprach eher von mir, weil ich selbst dazu tendiere, Benutzern (nicht nur blinden) zu wenig zuzutrauen. In solchen Situationen versuche ich mich selbst daran zu erinnern, dass Benutzer „nicht blöd“ sind. Speziell Blinde sollte man am besten gar nicht anders als Sehende behandeln. Warum sollte man ihnen Vorlagen vorenthalten, die man Sehenden zutraut? Vorlagen, „bei denen eine Einbindung in keinem Fall sinnvoll ist“, sollten ganz gelöscht werden. --TMg 21:32, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ah, dann ist gut. Zum Thema: Auf einmal ist es also kein Störfaktor mehr? Ich denke mal, dass es mehr Nutzer gibt, die nicht immer wieder "Quelle 1192" oder so hören wollen, als solche, die das wohl wollen. Und natürlich gibt es Vorlagen, die nicht vorgelesen werden müssen; Das sind alle Vorlagen, die auch für Leser nicht sichtbar sind, bzw. nur zur Wartung oÄ. gedacht sind. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 22:38, 10. Jan. 2013 (CET)
- Drücke ich mich wirklich so unklar aus? Natürlich stört jede Unterbrechungen den Lesefluss, egal ob man sehen kann oder nicht. Blinde Benutzer haben es jedoch schwerer, solche Stellen zu überspringen. Aber das ist kein Grund, ihnen deshalb Inhalte vorzuenthalten, die man sehenden Benutzern zutraut. Es kann ja nicht sein, dass man Benutzer aufgrund ihrer Behinderung ausgrenzt. Wenn man auf diese Idee verfällt, ist das eher ein Anzeichen dafür, dass die Information nicht so wichtig sein kann und man sie genauso gut für alle Benutzergruppen ausblenden könnte. --TMg 23:38, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ah, dann ist gut. Zum Thema: Auf einmal ist es also kein Störfaktor mehr? Ich denke mal, dass es mehr Nutzer gibt, die nicht immer wieder "Quelle 1192" oder so hören wollen, als solche, die das wohl wollen. Und natürlich gibt es Vorlagen, die nicht vorgelesen werden müssen; Das sind alle Vorlagen, die auch für Leser nicht sichtbar sind, bzw. nur zur Wartung oÄ. gedacht sind. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 22:38, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich sprach eher von mir, weil ich selbst dazu tendiere, Benutzern (nicht nur blinden) zu wenig zuzutrauen. In solchen Situationen versuche ich mich selbst daran zu erinnern, dass Benutzer „nicht blöd“ sind. Speziell Blinde sollte man am besten gar nicht anders als Sehende behandeln. Warum sollte man ihnen Vorlagen vorenthalten, die man Sehenden zutraut? Vorlagen, „bei denen eine Einbindung in keinem Fall sinnvoll ist“, sollten ganz gelöscht werden. --TMg 21:32, 10. Jan. 2013 (CET)
Audiodateien / App
Es sollte noch etwas über die Abrufbarkeit von Artikeln als Audiodateien hier stehen. Interessant wäre auch, ob es eine App für Smartphones gibt, die die Navigation auf die jeweilige Audiodatei erleichtert. viele Grüße--Wuttgenstein (Diskussion) 08:44, 28. Nov. 2013 (CET)
Frage zu Sonderzeichen
Wieso sollen die Zeichen ~ { } [ ] mit Strg + Alt gemacht werden? Mit AltGr geht doch auch. --U-Bahnfreund ✉ 17:26, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo U-Bahnfreund,
beim beidhändigen Bedienen der Tastatur erachte ich es nur bei den Zeichen @, ² und ³ als sinnvoll, die AltGR-Taste zu benutzen, denn für die linke Hand ist der Weg zur AltGR-Taste weiter als wenn man sie in ihrem Territorium belässt und Alt+Ctrl betätigt. Noch ein Beispiel zum Verdeutlichen: Wenn man einer Anwendung die Tastenkombi Alt+Ctrl+N zugeordnet hat, dann müsste man die linke Hand unter die rechte schieben, um die AltGR-Taste zu erreichen … Ich habe mir deshalb angewöhnt, die AltGR-Taste zu drücken, wenn das letzte Zeichen im Einzugsbereich der Finger der linken Hand liegt. --Wikinger08 (Diskussion) 11:47, 14. Okt. 2014 (CEST)
Eingleisig
Ich finde die Seite recht eingleisig. Ich bin nicht blind. Ich frage mich aber, was ich dazu beitragen kann, den sehbehinderten Kollegen den Zugang zu erleichtern. Hierzu finde ich aber nichts. Klare Frage: Was muss, kann oder soll ein Autor tun, damit sehbehinderte Kollegen leichter mit Wikipedia arbeiten können?
Es kann durchaus sein, dass diese Aussagen hier nichts zu suchen haben. In diesem Fall reicht mir der Verweis an die richtige Stelle. Yotwen (Diskussion) 07:09, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Yotwen: Erst einmal danke für dein Interesse! Unter WP:BF findest du, was du suchst. --Wikinger08 (Diskussion) 07:34, 29. Nov. 2017 (CET)
- Danke! Yotwen (Diskussion) 08:14, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Yotwen: Siehe den allerersten und den allerletzten Absatz umseitig:
- soll blinden Menschen bei den ersten Schritten innerhalb der Wikipedia helfen
- „Wenn du mithelfen möchtest, die Wikipedia für blinde Menschen besser bedienbar zu machen,“
- Heißt:
- Die Hilfeseite richtet sich an die „Lesenden“, sei es akustisch, haptisch, optisch, mit Einschränkungen oder sonstwie.
- WP:BIENE richtet sich an Bearbeiter der Seiten.
- Um den Personen zu 1. nicht noch mehr aufzubürden und sich auf das für sie Wesentliche zu konzentrieren, ist der Text zu 2. ausgegliedert.
- VG --PerfektesChaos 09:25, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Yotwen: Siehe den allerersten und den allerletzten Absatz umseitig:
Hast du dich schon mal über die Software hier geärgert? Dann jetzt Themenvorschläge einreichen für die Umfrage Technische Wünsche 2022
Hallo! Ich hoffe es ist erlaubt, etwas Werbung für das Projekt Technische Wünsche zu machen, denn wir als Projektteam würden uns über Beteiligung der hier Mitlesenden wirklich sehr freuen.
Unser Ziel bei den Technischen Wünschen ist es, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und so die Aktiven in ihrer Arbeit zu unterstützen. Weil wir ausdrücklich alle Aktiven unterstützen wollen, ist es uns wichtig, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Weil sich diese Initiative für Themen engagiert, die wir gerne mehr mit einbeziehen möchten, schreibe ich hier.
Konkret steht jetzt in unserem Projekt ein wichtiger Meilenstein bevor: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum wäre es toll, wenn viele, die hier mitlesen, sich in einem oder allen der folgenden Schritte beteiligen:
Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage finden sich hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:46, 28. Okt. 2021 (CEST)
PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen direkt auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren. --Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:46, 28. Okt. 2021 (CEST)