Hochstädt (Maierhöfen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hochstädt
Gemeinde Maierhöfen
Koordinaten: 47° 40′ N, 10° 2′ O
Höhe: 740 m
Einwohner: 24 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88167
Vorwahl: 07562

Hochstädt (westallgäuerisch: Hochschded dinnə[2][3]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Maierhöfen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Geographie

Der Weiler liegt circa 2,5 Kilometer nördlich des Hauptorts Maierhöfen und zählt zur Region Westallgäu. Nördlich der Ortschaft verläuft die Ländergrenze zu Isny im Allgäu in Baden-Württemberg.

Ortsname

Der Ortsname stammt vom mittelhochdeutschen Wort „hovestat“, das „Grund und Boden, worauf ein Hof mit den dazu gehörigen Gebäuden steht oder stehen könnte“ bedeutet.[2][3]

Geschichte

Durch den heutigen Ort verlief vermutlich eine Römerstraße.[4] Hochstädt wurde erstmals im Jahr 1473 als zu der Hoffstat urkundlich erwähnt.[2] 1818 wurden drei Güter als Schupflehen der Herren von Horben zu Ringenberg im Ort gezählt.[2]

Der Ort gehörte einst zum Gericht Grünenbach in der Herrschaft Bregenz.[2] Später dann bis zum 1. Januar 1935 gehörte die Ortschaft der Gemeinde Gestratz an.[2]

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 407 (Digitalisat).
  2. a b c d e f Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.
  3. a b Historische Ortsnamen von Bayern - Hochstädt. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  4. Richard Knussert: Das Römische Straßennetz im Allgäu. In: Westallgäuer Heimatblätter 1965-026. Juli 1965.