Holger Balle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Holger Johannes Balle (* 18. September 1917 in Aasiaat;[1]26. April 2010 in Løgumkloster[2]) war ein dänisch-grönländischer Pastor und Propst.

Leben

Holger Balle war der Sohn des grönländisch-dänischen Propsts Knud Balle (1877–1928) und seiner zweiten Frau, der Dänin Anna Budtz Jørgensen (1878–1948). Sein Onkel war der Missionar und Propst Frederik Balle (1871–1939) und sein Großvater der Missionar Nikolaj Edinger Balle (1839–1900).[3]

Holger Balle studierte von 1936 bis 1943 Theologie an Københavns Universitet.[4] Er begann 1946 als ordinierter Helfer in Grönland zu arbeiten,[5] wurde aber noch im selben Jahr zum Pastor ernannt, als der er in Nuuk und später in Qaqortoq tätig war.[4] 1949 wurde er interimsweise Leiter von Grønlands Seminarium in Nuuk. Ab 1955 war er stellvertretend Propst Grönlands, 1957 übernahm er das Amt offiziell. Er blieb nur noch wenige Jahre in Grönland, war in dieser Zeit aber von 1955 bis 1958 Vorsitzender der grönländischen Informationsvereinigung und 1960 Aufsichtsratsmitglied in Den Grønlandske Kirkesag.[5] 1961 zog er nach Dänemark, wo er Lektor am Grönländischen Seminarium in Kopenhagen war. Nebenher war er bis 1982 als Pastor in den Sognen Nørresundby, Hvorup, Vollerslev, Gørslev, Ljørslev und Ørding tätig. Von 1962 bis 1994 war er Leiter der grönländischen Bibelübersetzung des Neuen Testaments.[4] Am 2. August 2001 erhielt er den Nersornaat in Gold.[5] Er lebte in seinen späten Jahren in einem Pflegeheim in Løgumkloster,[6] bevor er 2010 im Alter von 92 Jahren starb.[4]

Einzelnachweise

  1. Kirchenbücher Aasiaat 1911–1919 (Geborene Jungen S. 32)
  2. Todesanzeige bei afdoede.dk
  3. Holger Balle bei olhus.dk
  4. a b c d Døde im Kristeligt Dagblad
  5. a b c Jan René Westh: Ordenshistorisk Tidsskrift. Hrsg.: Ordenshistorisk Selskab. Band 36, Dezember 2010, ISSN 0904-5554, S. 14.
  6. Holger Balle fylder 90 in der Sermitsiaq