Hollerwettern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unterfeuer Hollerwettern
Der alte Leuchtturm (links) und das neue Unterfeuer (rechts)
Der alte Leuchtturm (links) und das neue Unterfeuer (rechts)
Ort: Wewelsfleth
Lage: Hollerwettern
Geographische Lage: 53° 50′ 21,8″ N, 9° 21′ 15,8″ OKoordinaten: 53° 50′ 21,8″ N, 9° 21′ 15,8″ O
Feuerträgerhöhe: 22
Feuerhöhe: 21
Hollerwettern (Schleswig-Holstein)
Nenntragweite weiß: 19 sm (35,2 km)
Funktion: Unterfeuer
Betriebszeit: seit 1982
Internationale Ordnungsnummer: B 1458

p4

Die Hollerwettern ist eine Wettern mit Leuchtturm bzw. Richtfeuer im Nordwesten der Gemeinde Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und zugleich Namensgeberin des dortigen Ortsteils der Gemeinde.

Die namengebende Wettern

Die über 3 km lange Hollerwettern entwässert den zwischen Wewelsfleth und Brokdorf gelegenen Teil der Wilstermarsch und mündet über ein Schöpfwerk in die Elbe (Lage). Erstmals urkundlich erwähnt ist sie Ende des 14. Jahrhunderts; vermutlich wurde sie in der Folge der Hollerkolonisation angelegt.

Nach der Wettern sind auch der in der Nähe ihrer Mündung gelegene alte Leuchtturm Hollerwettern sowie das neue, zum Richtfeuer Hollerwettern/Brokdorf gehörige Unterfeuer Hollerwettern benannt.

Die Hollerwettern mit Schöpfwerk vom Elbdeich aus gesehen; im Hintergrund das Oberfeuer Osterende
BW

Literatur

  • Waldtraut Feldtmann: Das alte Brokdorf, Kommissionsverlag Karl Wachholtz, Neumünster, 1992, ISBN 3 529 027278

Weblinks