Homograph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Homograph (Homograf) oder Homogramm (beides von altgriechisch ὁμός homos „gleich“ und

γράφειν

„schreiben“) ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei gleicher Aussprache ist es zugleich ein Homophon.

 
 
 
Äquivokation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Homonymie
verschiedene Bedeutung,
oft verschiedene Herkunft
 
Polysemie
gemeinsame Wurzel
und/oder abgeleitete Bedeutung,
z. B. Läufer (Sportler/Schachfigur)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Homographie
gleiche Schreibweise,
verschiedene Bedeutung,
oft verschiedene Aussprache,
z. B. mōdern (verwesen) und
modérn (fortschrittlich)
 
Homophonie
gleiche Aussprache,
verschiedene Bedeutung,
oft verschiedene Schreibweise,
z. B. malen und mahlen
 
Äquivokation, Homonymie und Polysemie im Verhältnis

Bedeutungsverschiedene Wörter gleichen sprachlichen Ausdrucks in Schreibung (Homographie, Homografie) oder Lautung (Homophonie) sind Homonyme (siehe Graphik).

Unterscheidung von Homographen

Ausspracheangaben stehen in der Lautschrift des Internationalen Phonetischen Alphabets.

Unterschiedliche Aussprache

  • Essener, der: [ˈɛsənɐ] – Einwohner von Essen ./. [ɛˈseːnɐ] – Mitglied der jüdischen Sekte der Essener
  • Heroin: [heroˈiːn] (das) – Droge ./. [heˈroːɪn] (die) – Heldin
  • Konstanz: [ˈkɔnʃtants] – Stadt am Bodensee ./. [kɔnˈstants] (die) – Beständigkeit
  • modern: [moˈdɛrn] – heutig, zeitgemäß (Adj.) ./. [ˈmoːdɐn] – faulen (Verb)
  • übersetzen: [ˈyːbɐzɛtsən] – ans andere Ufer fahren ./. [yːbɐˈzɛtsən] – in eine andere Sprache übertragen
  • umfahren: [ˈʊmfaːrən] – fahrend umstoßen ./. [ʊmˈfaːrən] – fahrend ausweichen
  • Hochzeit: [ˈhɔxʦaɪ̯t] – Eheschließung ./. [ˈhoːxʦaɪ̯t] – Höhepunkt, Blüte innerhalb eines Zeitabschnittes
  • wachst: ['vaxst'] – wachen (2. P. Singular) ./. ['vakst'] – wachsen (2. und 3. P. Singular), mit Wachs behandeln

Homographe als Ergebnis von Zusammensetzungen und Wortbildung

  • Spielende: [ˈʃpiːlˌˀɛndə] Ende des Spiels ./. [ˈʃpiːləndə] Substantiv zu spielend
  • Staubecken: [ˈʃtaʊˌbɛkən] Stau-becken ./. [ˈʃtaʊpˌˀɛkən] Ecken voller Staub
  • Versendung: [ˈfɛrsˌˀɛndʊŋ] Vers-endung ./. [fɛɐ̯ˈzɛndʊŋ] Ver-sendung

Homographe bei Fremdwörtern

Gleiche Aussprache

  • die Fliegen (Plural von Fliege) ./. das Fliegen (Substantivierung von fliegen)
  • die Spinnen (Plural von Spinne) ./. das Spinnen (Substantivierung von spinnen)
  • die Zahlen (Plural von Zahl) ./. das Zahlen (Substantivierung von zahlen)
  • sieben (Zahlwort) ./. sieben (Verb)

Verschiedene Sprachentwicklung

  • Polyseme Homographe, zum Beispiel durch Bedeutungsänderung
  • Homophone Homographe, zum Beispiel durch lautlichen Zusammenfall ursprünglich nicht miteinander verwandter Wörter

Veränderung von Homographen durch die Rechtschreibreform

Durch die deutsche Rechtschreibreform wurden einige Homographe beseitigt. Andererseits wurden auch neue geschaffen.

Beispiele
BettuchBettuch (Tuch, das für das Beten reserviert ist) und Betttuch bzw. Bett-Tuch
bläuen (blau färben), bleuen (schlagen) → bläuen (volksetymologisch nach jemanden grün und blau schlagen)

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Volmert (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. Utb GmbH, 2005, ISBN 3-8252-1879-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Weber, Heinz J.: Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, 1996, ISBN 3-11-014641-X (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks