Hugh Bronson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hugh Bronson, 2017

Hugh Theodore Bronson (* 12. März 1961 in Apen als Uwe Brunßen) ist ein deutsch-britischer Politiker der Alternative für Deutschland (AfD). Er trat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 als Direktkandidat der AfD für den Wahlkreis 6 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an und zog über die Landesliste erstmals ins Abgeordnetenhaus (AGH) ein.[1] Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 war Bronson im Wahlkreis 2 erneut Direktkandidat und kam wieder über die Landesliste ins Parlament.

Leben

Nach dem Abitur 1980 auf der Europaschule Gymnasium Westerstede schloss Brunßen 1984 eine Lehre zum Baumschulgärtner ab. Von 1986 bis 1991 studierte er Literaturwissenschaft, Philosophie und Anglistik an der Freien Universität Berlin. Er setzte sein Studium in Großbritannien an der University of East Anglia (UEA) fort und schloss es 1993 als Magister ab. Anschließend war er an der UEA als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und wurde 2001 mit einer Dissertation zu Literaturverfilmungen zum Doktor der Philosophie promoviert.[2][3]

Von 2002 bis 2007 leitete Bronson das von ihm gegründete Konferenzunternehmen Ixperion Ltd in Norwich/UK.[4] 2007 arbeitete er als Geschäftsführer von Informedia India in Mumbai.[5] 2015 wurde bekannt, dass Brunßen wahrheitswidrig eine Tätigkeit als „Programming Editor“ für die renommierte britische Wochenzeitschrift „The Economist“ erfunden hatte.[6] Nach seiner Rückkehr wurde Bronson in Großbritannien eingebürgert und besitzt seitdem die doppelte Staatsbürgerschaft. Sein Geburtsname, Uwe Brunßen, wurde dabei als Hugh Bronson ins Englische übertragen. Hier hatte Brunßen zunächst behauptet, er habe seinen Geburtsnamen „ablegen müssen“, was er vielmehr freiwillig gewählt hat.[7]

Bronson siedelte 2012 nach Berlin um und wurde am 10. April 2013 Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD). Am 14. Dezember 2018 heiratete er die Juristin Victoria Luise Bronson, geborene Tuschik,[8] im April 2021 wurde er Vater einer Tochter.[9]

Politik

Hugh Bronson.jpg

Nach seinem Eintritt in die AfD war Bronson von Juni 2015 bis November 2017 stellvertretender Vorsitzender der AfD Berlin.[10][11] Im September 2017 wurde er als Gastredner auf dem jährlichen Parteitag der UKIP in Torquay empfangen.[12] Dort ließ er sich vor einem Plakat fotografieren, dass den damaligen UKIP-Vorsitzenden als Adolf Hitler zeigt.[13]

Seit 2014 arbeitet er als stellvertretender Koordinator der beiden programmatischen Landesfachausschüsse LFA 14 Zuwanderung, Asyl & Integration und LFA 12 Steuern und Finanzen. Im März 2018 wurde er zum Sprecher des AfD Bezirksverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf gewählt und im Februar 2021 für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt.[14]

Im Februar 2018 gehörte Bronson zu der achtköpfigen Delegation von AfD Landtagsabgeordneten, die einer Einladung der NGO „Deutsche national-kulturelle Autonomie der Republik Krim“ zu einem einwöchigen Informationsbesuch auf die Krim folgten. Die deutschen Politiker wurden vom Ministerpräsidenten der Region Krim, Sergei Aksjonow, zum Gespräch empfangen. Die Reise zog ein erhebliches in- und ausländisches Presseecho nach sich,[15][16][17] hatte Strafandrohungen aus der Ukraine[18][19][20] sowie eine kritische Stellungnahme der Bundesregierung zur Folge.[21][22]

Im Juni 2018 reiste Bronson zu einer weiteren Auslandsreise nach Moskau und in die Industrieregion Kaluga. Eine fünfköpfige Delegation der AfD-Fraktionen aus dem Bundestag und dem Berliner Abgeordnetenhaus wurde vom Gouverneur der Region Kaluga, Anatomy Artamonov, zum Austausch empfangen.[23]

Seit seiner Wiederwahl in das Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 fungiert Bronson als fachpolitischer Sprecher für Integration, Demographie und EU-Angelegenheiten.[24]

Im September 2022 wurden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Berlin gegen Bronson wegen des Verdachts der Untreue und Verstoß gegen das Parteiengesetz im Zusammenhang mit einer Parteispende bekannt, die Bronson für sich verwendet haben soll.[25] Dabei geht es nach einem Bericht der Morgenpost um mehrere Tausend Euro Barspenden.[26] Bereits die Annahme von mehr als 1.000 Euro Barspende ist nach § 25 Abs. 1 Satz 2 Parteiengesetz unzulässig. Bronsons Rechtsanwalt bestritt die Vorwürfe pauschal.[27]

Veröffentlichungen und Medien

Von 2008 bis 2013 war Bronson freischaffend als „Programme Editor“ bei dem Londoner Wochenmagazin und Konferenzunternehmen The Economist tätig.[28] Als Gastkommentator veröffentlichte er Artikel im Handelsblatt, in der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit[29][30] und auf auf dem Internetportal Stimme der Hauptstadt Berlin.[31]

Von 2013 bis 2016 war Bronson verantwortlich für die Produktion und Moderation von sieben Folgen des AfD-Radios.,[32] Er ist regelmäßig Gast bei englischsprachigen Radiosendungen und Fernsehübertragungen[33] wie z. B. BBC Global Questions „Politics and the People: A Divided Europe?“,[34] Russia Today und „Auge in Auge“ mit Romano Bolkovic im kroatischen Fernsehsender HRT1.

Seit April 2020 ist Bronson Chefredakteur der AfD Bezirkszeitung Blauer Bote.[35]

Mitgliedschaften

  • Akademische-Erasmus-Stiftung e. V., Rechnungsprüfer
  • Verein deutscher Sprache e. V.
  • Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e. V.
  • Preußische Gesellschaft Berlin-Brandenburg e. V.

Mitglied in Ausschüssen

Weblinks

Commons: Hugh Bronson – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2016/afspraes/gewaehlte_gemeinde-1-berlin_gesamt.html
  2. https://www.parlament-berlin.de/Abgeordnete/hugh-bronson
  3. https://discover.libraryhub.jisc.ac.uk/search?q=author:%20Brunssen,%20Uwe.
  4. https://www.bizseek.co.uk/ixperion-ltd_11-01603-283596
  5. https://www.informedia-india.com/
  6. Schmückt sich Berliner AfD-Vize mit fremden Federn? - B.Z. – Die Stimme Berlins. 10. Mai 2015, abgerufen am 8. September 2022 (deutsch).
  7. Schmückt sich Berliner AfD-Vize mit fremden Federn? - B.Z. – Die Stimme Berlins. 10. Mai 2015, abgerufen am 8. September 2022 (deutsch).
  8. Brandenburg: Juli Zeh zur Verfassungsrichterin gewählt. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 20. Dezember 2018]).
  9. Dr. Hugh Bronson – Abgeordnetenhaus Berlin. In: parlament-berlin.de. 18. Februar 2022, abgerufen am 8. August 2022.
  10. Karin Janker, Oliver Das Gupta: AfD in Berlin. Diese AfD-Politiker sitzen künftig im Berliner Abgeordnetenhaus. In: Süddeutsche Zeitung, 19. September 2016, abgerufen am 12. März 2021.
  11. afd-charlottenburg-wilmersdorf. In: afd-charlottenburg-wilmersdorf.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  12. FAZ, 29. September 2017, S. 5.
  13. Da guckt er! - B.Z. – Die Stimme Berlins. 29. September 2017, abgerufen am 8. September 2022 (deutsch).
  14. Bezirksvorstand - AfD Charlottenburg-Wilmersdorf. In: AfD Charlottenburg-Wilmersdorf. (afd-charlottenburg-wilmersdorf.online [abgerufen am 1. November 2020]).
  15. Krim-Reise von AfD-Abgeordneten sorgt für Empörung - derStandard.de. Abgerufen am 3. September 2018.
  16. Krim-Besuch: Bundesregierung kritisiert Reise von AfD-Politikern. (handelsblatt.com [abgerufen am 3. September 2018]).
  17. German Lawmakers Aim to Send a Signal of Readiness for Cooperation with Russia | South Africa Today. In: South Africa Today. 4. Februar 2018 (southafricatoday.net [abgerufen am 13. November 2018]).
  18. Gerhard Lehrke: Drei AfD-Männer im Visier: Ukraine will Berliner Politiker einlochen. In: Berliner-Kurier.de. (berliner-kurier.de [abgerufen am 3. September 2018]).
  19. AfD: Bundesregierung kritisiert Krim-Besuch von AfD-Politikern. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 3. September 2018]).
  20. German politicians visiting Crimea to be held responsible – Ambassador. In: QHA. (com.ua [abgerufen am 3. September 2018]).
  21. RP ONLINE: Reise auf die Krim: Kritik an Landtagsabgeordneten der AfD. Abgerufen am 3. September 2018.
  22. Rechtspopulisten: Bundesregierung kritisiert Krim-Reise von AfD-Abgeordneten. In: Spiegel Online. 6. Februar 2018 (spiegel.de [abgerufen am 3. September 2018]).
  23. Парламентарии Германии находятся с визитом в Калуге. Abgerufen am 28. September 2018 (russisch).
  24. https://www.afd-fraktion.berlin/fraktionspolitische-sprecher
  25. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen AfD-Abgeordneten Hugh Bronson. Abgerufen am 14. September 2022.
  26. Joachim Fahrun: Ermittlungen gegen AfD-Abgeordneten wegen Untreue. 8. September 2022, abgerufen am 14. September 2022 (deutsch).
  27. Joachim Fahrun: Ermittlungen gegen AfD-Abgeordneten wegen Untreue. 8. September 2022, abgerufen am 8. September 2022 (deutsch).
  28. Gastbeitrag: Mario Draghi lässt das BVerfG links liegen. (handelsblatt.com [abgerufen am 29. Oktober 2018]).
  29. Gastbeitrag: Mario Draghi lässt das BVerfG links liegen. (handelsblatt.com [abgerufen am 29. Oktober 2018]).
  30. 20.12.13 / Bis zum Platzen / Große Koalition: Union wie SPD werden auf einen Bruch des Bündnisses hinarbeiten. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  31. https://www.stimme-der-hauptstadt.berlin/dr-hugh-bronson-mda-wie-ich-es-sehe/
  32. AfD Radio | Dr. Hugh Bronson MdA. Abgerufen am 29. Oktober 2018 (deutsch).
  33. Videos | Dr. Hugh Bronson MdA. Abgerufen am 30. Oktober 2018 (deutsch).
  34. https://www.bbc.co.uk/programmes/p0704zqc
  35. https://www.hughbronson.de/hughs-news-editorial
  36. Hauptausschuss – Abgeordnetenhaus Berlin. In: parlament-berlin.de. 27. Oktober 2021, abgerufen am 8. August 2022.
  37. Ausschuss für Kultur und Europa – Abgeordnetenhaus Berlin. In: parlament-berlin.de. 14. Januar 2022, abgerufen am 8. August 2022.
  38. Petitionsausschuss – Abgeordnetenhaus Berlin. In: parlament-berlin.de. 4. November 2021, abgerufen am 8. August 2022.