Hundertster Affe
Das Prinzip des „hundertsten Affen“ („The Hundredth Monkey Phenomenon“ oder „The Hundredth Monkey Effect“) ist ein moderner Mythos, der ab 1979 als Beispiel für kollektives Bewusstsein verbreitet wird, aber auf falsch wiedergegebenen wissenschaftlichen Quellen zum Kollektiv- und Lernverhalten beruht.
Mythos
Im Jahre 1958 beobachteten Wissenschaftler auf der japanischen Insel Kōjima eine Gruppe Affen.[1] Schließlich begannen die Forscher, den Tieren als Nahrung Süßkartoffeln zu geben. Nach und nach verbreitete sich unter den Tieren das Verhalten, die Kartoffeln vor dem Verzehr zu waschen.
Was dann angeblich geschah, beschreibt 1979 der Botaniker Lyall Watson so: „Mit dem Hinzukommen dieses hundertsten Affen überschritt die Zahl jedoch offenbar eine Art Schwelle, eine bestimmte kritische Masse, denn schon am Abend desselben Tages tat es fast der gesamte Rest der Herde. Und nicht nur das: Das Verhaltensmuster scheint sogar natürliche Barrieren übersprungen zu haben und – ähnlich wie Glyzerinkristalle in hermetisch verschlossenen Reagenzgläsern – auch in Kolonien auf anderen Inseln sowie bei einem Trupp … auf dem Festland spontan aufgetreten zu sein.“[2]
Der Autor Ken Keyes[3] griff die Geschichte 1982 auf und erklärte, wie das geschehen konnte: „Wenn eine kritische Anzahl ein bestimmtes Bewusstsein erreicht, kann dieses neue Bewusstsein von Geist zu Geist kommuniziert werden.“[4] Der hundertste Affe soll also eine Art paranormalen Lernvorgang ausgelöst haben. Watson schlussfolgerte noch radikaler: „Wenn nur genug von uns etwas für wahr halten, dann wird es für alle wahr.“[5] Eine Erklärung für das Phänomen sollen die von Rupert Sheldrake beschriebenen morphogenetischen Felder liefern. Darunter versteht er unsichtbare Energiefelder, durch die Lebewesen miteinander verbunden seien und energetische Information transportiert würde.[6]
Watson brauchte weniger als zwei Seiten Text, Keyes genügte eine halbe, um das angebliche Rätsel zu schildern. Damit war der Mythos geboren. Insbesondere durch das in mehr als 1 Million Exemplaren vertriebene Buch von Keyes verbreitete sich der Mythos weltweit und wird bis heute als angebliche naturwissenschaftliche Tatsache in der Esoterik- und Selbstverwirklichungsliteratur verwendet.[7]
Kritik
„Watson hat die von ihm zitierten wissenschaftlichen Aufsätze entweder nicht richtig gelesen oder verzerrt wiedergegeben“,[8] so urteilte der Philosophiedozent und Skeptiker Ron Amundson und nannte diese Mischung aus freier Improvisation von Fakten und Anklängen von Verschwörungstheorie „die klassische pseudowissenschaftliche Vorgehensweise“. Auch Masao Kawai, Leiter der japanischen Verhaltensforscher, die die Affenpopulation mehrere Jahrzehnte lang untersucht hatten, bezeichnete Watsons Darstellungen der Studienergebnisse mehrfach als falsch.[9]
Watson berichtet in seinem Buch selbst, wie er zu seiner Interpretation der Geschichte kam: Da die Wissenschaftler sich bis heute nicht ganz sicher seien, was passiert sei, müsse er sich die Vorgänge „aus persönlichen Anekdoten und … kursierenden Geschichten zusammenreimen“ und sei gezwungen, „die Details zu improvisieren“. Vor allem, weil „diejenigen, die die Wahrheit ahnen, zögern, sie publik zu machen, aus Angst, der Lächerlichkeit anheim zu fallen.“[10][11] 1986 erkannte er in einer Antwort auf Amundson die naturwissenschaftliche Kritik an seiner Darstellung an, bezeichnete seine These als bloße Metapher und betonte stattdessen ihre soziokulturelle Relevanz als Strategie für sozialen Wandel.[12] Aber auch im sozialwissenschaftlichen Kontext blieb seine These umstritten. Die Psychologin Maureen O’Hara wies auf den Zusammenhang der Verbreitung von „überindividuellen“ Meinungen und totalitären Ideologien hin: Die Ersetzung des eigenen Denkens der Individuen durch ein kollektives Bewusstsein bedeute das Ende des Meinungspluralismus und damit eine Verschiebung der Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens.[13] Und für Elaine Myers ist „Der hundertste Affe“ nicht mehr als ein Beispiel für die Propagierung eines Paradigmenwechsels.[14]
Dennoch hegen selbst Kritiker wie Amundson durchaus Sympathie für einige Verbreiter dieses Mythos.[15] Ken Keyes eigentliches Thema ist die atomare Abrüstung und das Ziel des Hundredth Monkeying Inner Aid Project[16] ist – so allgemein das auch klingen mag – „to bring benefit to all of world society without prejudice or bias“ („Wohltaten zu bringen für alle auf der Welt, ohne Vorurteile“).
Hintergründe
Bei den Affen, die ein solches Verhalten gezeigt haben sollen, handelt es sich um Japanmakaken, die seit den frühen 1950er Jahren von japanischen Forschern studiert werden. Nachdem die Wissenschaftler begonnen hatten, ihnen Süßkartoffeln zu geben, wurden in der Population Verhaltensänderungen sichtbar. Hatte zunächst ein einzelnes Jungtier begonnen, die schmutzigen Kartoffeln zu waschen, verbreitete sich diese Technik bald unter den anderen Jungtieren, dann allmählich auch unter einigen älteren Affen. Schließlich konnte dieses Verhalten auch in Kolonien außerhalb der Insel beobachtet werden – ein waschender Affe war vermutlich hinübergeschwommen.[1] „Monkey see, monkey do“.[17]
Das war für die Forscher insofern ein erstaunlicher Vorgang, als üblicherweise Jungtiere ihr Verhalten von Älteren lernen und nicht umgekehrt. Für einen „plötzlichen Lernsprung“ gibt es in den Forschungsberichten keinen Beleg. Das für die Mythologen so wichtige Jahr 1958 ist für die Wissenschaftler zwar auch ein Wendepunkt, aber nur als Übergang von der Innovationsphase (vor 1958) zur Phase der Normalität (nach 1958):[1][18] Die Jungtiere waren mittlerweile erwachsen geworden, und so lernten wieder die Jungtiere ihr Verhalten von den Alten wie vorher. In den Quellen findet sich auch eine Angabe darüber, wie viele Mitglieder der Affenstamm auf Koshima hatte: 1962 waren es 59 Tiere. Es hat also auch zahlenmäßig nie einen „hundertsten Affen“ gegeben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Masao Kawai: On the Newly-Acquired Pre-Cultural Behavior of the Natural Troop of Japanese Monkeys on Koshima Islet. In: Primates 6 (1965), S. 1–30; vgl. Ron Amundson: Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Mein paranormales Fahrrad. Reinbek 1993, S. 37–46.
- ↑ Lyall Watson: Lifetide. N.Y. 1979, zit. nach Ron Amundson: Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Mein paranormales Fahrrad. Reinbek 1993, S. 38.
- ↑ s. Maureen O’Hara: Of Myths and Monkeys: A Critical Look at Critical Mass. In: Ted Schultz (Hrsg.): The Fringes of Reason. N.Y. 1989 (Einleitung).
- ↑ Ken Keyes: Der hundertste Affe. o. O. 1983, o. Pag., im Original engl. The Hundredth Monkey, Januar 1982, Coos Bay (Oregon).
- ↑ Lyall Watson: Lifetide. N.Y. 1979, S. 148.
- ↑ Rupert Sheldrake: A New Science of Life. Los Angeles 1981; dt.: Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes. München 1983.
- ↑ Drunvalo Melchizedek: The Ancient Secret of the Flower of Life Light. 2 Bde. Flagstaff 1999/2000; Christopher Penczak: Inner Temple Of Witchcraft: Magick, Meditation and Psychic Development. Woodbury 2002; Owen Waters: The Shift: The Revolution in Human Consciousness. Delaware 2005; Chris Fenwick: The 100th human. New Kingstown 2006; Richard Moss: The Mandala of Being: Discovering the Power of Awareness. Novato 2007; Christopher Penczak: Ascension Magick: Ritual, Myth & Healing for the New Aeon. Woodbury 2007.
- ↑ Ron Amundson: Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Mein paranormales Fahrrad. Reinbek 1993, S. 42 f.
- ↑ Markus Pössel, Ron Amundson: Follow-Up – Senior Researcher Comments on the Hundredth Monkey Phenomenon in Japan. In: Skeptical Inquirer 20 (3) 1996, S. 51 f.
- ↑ Dt. nach Ron Amundson: Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Mein paranormales Fahrrad. Reinbek 1993, S. 38.
- ↑ Das Originalzitat: „… one has to gather the rest of the story from personal anecdotes and bits of folklore amongst primate researchers, because most of them are still not quite sure what happened. And those who do suspect the truth are reluctant to publish it for fear of ridicule. So I am forced to improvise the details.“ (Lyall Watson: Lifetide. N.Y. 1979, S. 148.)
- ↑ Lyall Watson: Lyall Watson responds – to criticism of the hundredth monkey theory of telepathic group mind – letter to the editor. In: Whole Earth Review 52, Autumn, 1986.
- ↑ Maureen O’Hara: Of Myths and Monkeys: A Critical Look at Critical Mass. In: Whole Earth Review, Autum 1986, passim.
- ↑ Elaine Myers: The Hundredth Monkey Revisited – Going Back to the Original Sources Puts a New Light on this Popular Story. In: In Context 9 (1985), S. 10.
- ↑ Ron Amundson: Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Mein paranormales Fahrrad. Reinbek 1993, S. 45 f.
- ↑ Hundredth Monkeying Project. (Memento vom 22. Januar 2008 im Internet Archive).
- ↑ So fasste das AFU and Urban Legend Archive (Memento vom 23. Mai 2006 im Internet Archive) den Lernvorgang 1999 kurz zusammen.
- ↑ Masao Kawai et al.: Long-term Studies of the Old World Monkeys Pre-cultural Behaviors Observed in Free-ranking Japanese Monkeys on Koshima Islet over the Past 25 Years. In: Primate Report 32 (1991), S. 143–155.
Literatur
- Verhaltensbiologische Studien
- Kinji Imanishi: Social Behavior in Japanese Monkeys. In: Charles A. Southwick (Hrsg.): Primate Social Behavior. Van Nostrand, Toronto 1963.
- Masao Kawai: On the Newly-Acquired Behavior of the Natural Troop of Japanese Monkeys on Koshima Island. In: Primates 4, 1963, S. 113–115.
- Syunzo Kawamura: Subcultural Propagation Among Japanese Macaques. In: Charles A. Southwick (Hrsg.): Primate Social Behavior. Van Nostrand, Toronto 1963.
- Masao Kawai: On the Newly-Acquired Pre-Cultural Behavior of the Natural Troop of Japanese Monkeys on Koshima Islet. In: Primates 6, 1965, S. 1–30.
- Atsuo Tsumori: Newly Acquired Behavior and Social Interactions of Japanese Monkeys. In: Stuart Altman (Hrsg.): Social Communication Among Primates. University of Chicago Press, Chicago 1967.
- Masao Kawai et al.: Long-term Studies of the Old World Monkeys Pre-cultural Behaviors Observed in Free-ranking Japanese Monkeys on Koshima Islet over the Past 25 Years. In: Primate Report 32, 1991, S. 143–155.
- Interpretation durch Watson, Keyes u. a.
- Lyall Watson: Lifetide. Simon & Schuster, N.Y. 1979; dt.: Der unbewusste Mensch. Umschau, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-524-69013-0.
- Ken Keyes: The Hundredth Monkey. Vision Books, Coos Bay (Oreg.) 1982 (und öfter); deutsch: Der hundertste Affe. Hübner, Waldeck-Dehringhausen 1983 (und öfter).
- Elda Hartley (Producer/Director): The Hundredth Monkey. Hartles Film Foundation, Cos Cob (Conn.) 1983 (Film).
- Rupert Sheldrake: A New Science of Life. J.P. Tarcher, Los Angeles 1981; dt.: Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes 1983 u.ö. ISBN 3-548-35359-2.
- Arthur Stein: The „Hundredth Monkey“ and Humanity’s Quest for Survival. In: Phoenix Journal of Transpersonal Anthropology 7 (1983), S. 29–40.
- Lyall Watson: Lyall Watson responds – to criticism of the hundredth monkey theory of telepathic group mind – letter to the editor. In: Whole Earth Review 52, Autumn, 1986; Reprint in: Ted Schultz (Hrsg.): The Fringes of Reason. Harmony, N.Y. 1989.
- Kritik an Watsons These
- Elaine Myers: The Hundredth Monkey Revisited – Going Back to the Original Sources Puts a New Light on this Popular Story. In: In Context 9 (1985), S. 10.
- Ron Amundson: The Hundredth Monkey Phenomenon. In: Skeptical Inquirer 9 (4) 1985, S. 348–456; dt.: Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Mein paranormales Fahrrad. Rowohlt, Reinbek 1993, S. 37–46 und Der hundertste Affe. In: Gero von Randow (Hrsg.): Der hundertste Affe – Texte aus dem «Skeptical Inquirer». Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-22085-7, S. 48–67.
- Ron Amundson: The hundredth monkey debunked – telepathic group mind theory. In: Whole Earth Review Autumn 1986.
- Michael Huffman: The misunderstood monkey; primates, potatoes and cultural evolution. In: Whole Earth Review Autumn 1986.
- Ron Amundson: Watson and the Hundredth Monkey Phenomenon. In: Skeptical Inquirer 11 (1) 1987, S. 303 f.
- Douglas R. Groothuis: Confronting the New Age. Downers Grove: InterVarsity Press, 1988, ISBN 0-8308-1223-7.
- Maureen O’Hara: Of Myths and Monkeys: A Critical Look at Critical Mass. In: Whole Earth Review, Autum 1986; Reprint in: Ted Schultz (Hrsg.): The Fringes of Reason. Harmony, N.Y. 1989, S. 182–186.
- Markus Pössel, Ron Amundson: Follow-Up – Senior Researcher Comments on the Hundredth Monkey Phenomenon in Japan. (Memento vom 11. April 2008 im Internet Archive). In: Skeptical Inquirer 20 (3) 1996, S. 51 f.
- Theodore Schick Jr., Lewis Vaughn: How to Think About Weird Things: Critical Thinking for a New Age. New York: McGraw-Hill 3. Ed. 2001, ISBN 0-7674-2048-9.
- Michael Shermer: Why People Believe Weird Things: Pseudoscience, Superstition, and Other Confusions of Our Time. Owl Books 2. Rev., New York 2002, ISBN 0-8050-7089-3.
Weblinks
- Corina Gericke: Affenkultur.
- The Hundredth Monkey Phenomenon im Skeptic’s Dictionary.
- Hundredth Monkey Project.