Hunefer (Schreiber)
Hunefer war ein altägyptischer Beamter (Schreiber) und lebte zusammen mit seiner Frau Nasha während der 19. Dynastie des alten Ägyptens um 1310 v. Chr. Er hatte die Titel Schreiber der göttlichen Opfergaben und Aufseher des königlichen Viehs inne und war zudem Verwalter des Pharaos Sethos I.[1] Diese Titel weisen darauf hin, dass er bedeutende Verwaltungsämter innehatte und möglicherweise deshalb dem Pharao nahe stand. Dieser hohe Status von Hunefer spiegelt sich in der guten Qualität seines Papyrus des Hunefer wider, einer Kopie des Ägyptischen Totenbuches, die speziell für ihn hergestellt wurde. Dies und eine Ptah-Sokar-Osiris-Figur, in der der Papyrus gefunden wurde, sind die einzigen Objekte, die Hunefer zugeschrieben werden können. Der Ort seines Grabes ist nicht bekannt, aber er könnte in Memphis begraben worden sein.[1][2]
Papyrus des Hunefer
Der gut erhaltene Papyrus stellt eines der klassischen Textbeispiele und der Illustrationen des Ägyptischen Totenbuches dar und befindet sich heute im Londoner British Museum.[3] Seine großen und klaren Abbildungen sind äußerst qualitätsvoll gezeichnet und bemalt.[4] Die Vignette, die das Mundöffnungsritual illustriert, ist eines der berühmtesten Papyrusstücke in der Sammlung des British Museum und enthält zahlreiche Informationen zu diesem Teil der Bestattungszeremonie.[1]
Ptah-Sokar-Osiris-Figur
Das einzige bekannte Artefakt von Hunefers Grabausstattung ist eine vielfarbige Holzstatuette mit dem Namen des Verstorbenen, die den Gott Osiris-Sokar darstellt.[5][6] Während der Beerdigung wurde der Papyrus des Hunefer aufgerollt und danach in ein Geheimfach auf der Rückseite dieser Statuette gelegt. Beides zusammen wurde anschließend in seinem Grab deponiert, das sich nach anderer Annahme einst in Luxor befand. Die Statuette mit ihrem Inhalt wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Plünderern entdeckt und von dem französischen Arzt und Sammler ägyptischer Altertümer Antoine Barthélémy Clot (1793–1868), der in Ägypten Clot Bey genannt wurde, gekauft. Dieser war damals bei der ägyptischen Regierung angestellt und verkaufte seinerseits per Auktion[7] 1852 die Statuette und den Papyrus an das British Museum in London[8], nachdem er im April 1849 Ägypten verlassen hatte und nach Marseille gegangen war.
Literatur
- Richard Parkinson: Hunefer and his Book of the Dead. The British Museum Press, London 2010, ISBN 978-0-7141-3142-9.
- E. A. Wallis Budge (Hrsg.): The Book of the Dead. The Papyrus of Ani in the British Museum. Longman, London 1895, (zahlreiche Auflagen und Nachdrucke, teils als: The Egyptian Book of the Dead.). Ausführliche Beschreibung der im Papyrus abgebildeten Szene (Digitalisierung).
Weblinks
- Painted wooden figure of Osiris. From the tomb of Hunefer, Egypt (exact location not known). Auf: britishmuseum.org (Memento vom 31. Mai 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hunefer, an ancient Egyptian official. Auf britishmuseum.org (Memento vom 24. Juni 2014 im Internet Archive)
- ↑ Richard Parkinson: Hunefer and his Book of the Dead. London 2010, S. 4–5.
- ↑ British Museum in London, Inventarnummer EA 9901
- ↑ Papyrus Of Hunefer. Stock Photos and Images. Auf: alamy.com; abgerufen am 22. September 2020.
- ↑ Statuette des Hunefer (Inventarnummer des British Museum in London: EA 9861/ "Acquisition name – Purchased from: H Boone") Auf: britishmuseum.org; zuletzt abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Wallis Budge: The Mummy. A Handbook of Egyptian Funerary Archaeology. Cambridge University Press, Cambridge 1893. 2. Auflage 1894 (Reprint Dover 1989), S. 382: "Statue from the British Museum collection (no. ea 9861) belonging to hunefer."
- ↑ H Boone. (englischer Händler und Auktionator) "Dealers in manuscripts. The Museum acquired papyri and other items from Boone 1845-1865." Auf: britishmuseum.org; zuletzt abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Richard Parkinson: Hunefer and his Book of the Dead. London 2010, S. 38–39.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hunefer |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer Beamter (Schreiber) |
GEBURTSDATUM | 13. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert v. Chr. |