IC 1182

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
IC 1182
{{{Kartentext}}}
IC 1182 mit LEDA 1541356 (lu)[1] SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Herkules
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 16h 05m 36,7s[2]
Deklination +17° 48′ 10″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA0+ pec / HII / Sy 2[2]
Helligkeit (visuell) 14,3 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 15,2 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,0′ × 0,5′[3]
Positionswinkel 81°[3]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 2151
WBL 607[2]
Rotverschiebung 0,034157 ± 0,000027[2]
Radial­geschwin­digkeit 10.240 ± 8 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(462 ± 32) · 106 Lj
(141,6 ± 9,9) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 11. August 1892
Katalogbezeichnungen
IC 1182 • UGC 10192 • PGC 057084 • CGCG 108-126 • MCG +03-41-104 • KUG 1603+179B • 2MASX J16053680+1748078 •

IC 1182 ist eine aktive Linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0/a[3] im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 462 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lichtjahren. Die Galaxie gilt als Mitglied des Herkules-Galaxienhaufens Abell 2151.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 6045, NGC 6050, NGC 6054, IC 1185.

Das Objekt wurde am 11. August 1892 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise