IC 382

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
IC 382
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Eridanus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 04h 37m 55,5s[1]
Deklination -09° 31′ 10″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)c:[1]
Helligkeit (visuell) 12,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2,3′ × 1,4′[2]
Positionswinkel 173°[2]
Flächen­helligkeit 13,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.016661 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (995 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(219 ± 15) · 106 Lj
(67,1 ± 4,7) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Stephane Javelle
Entdeckungsdatum 6. Februar 1893
Katalogbezeichnungen
IC 382 • PGC 15691 • MCG -02-12-049 • IRAS 04355-0937 • 2MASX J04375557-0931092 • LDCE 330 NED004

IC 382 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc[2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 219 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 1632.

Entdeckt wurde das Objekt am 6. Februar 1893 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle.[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise