IC 414

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
IC 414
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Orion
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 05h 21m 55,0s[1]
Deklination +03° 20′ 31″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S?[2]
Helligkeit (visuell) 14,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0.50 × 0.3[2]
Positionswinkel 135°[2]
Flächen­helligkeit 12,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.014914 ±0.000050[1]
Radial­geschwin­digkeit 4471 ±15 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(196 ± 14) · 106 Lj
(60,1 ± 4,2) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Sherburne Wesley Burnham
Entdeckungsdatum 8. November 1891
Katalogbezeichnungen
IC 414 • PGC 17179 • MCG +01-14-033 • IRAS 05192+0317 • 2MASX J05215497+0320314 • LEDA 17179 • LDCE 387 NED003

IC 414 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Orion am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 196 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien IC 409, IC 412, IC 413.

Das Objekt wurde am 8. November 1891 von dem US-amerikanischen Astronomen Sherburne Wesley Burnham entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise