IC 4449
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie IC 4449 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Bärenhüter |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 14h 31m 21,6s[1] |
Deklination | +15° 14′ 27″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | S[1] |
Helligkeit (visuell) | 15,7 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 16,5 mag[2] |
Winkelausdehnung | 0,5′ × 0,3′[2] |
Positionswinkel | 100°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.060630[1] |
Radialgeschwindigkeit | 18.176 km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(813 ± 57) · 106 Lj (249,4 ± 17,5) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Royal Frost |
Entdeckungsdatum | 10. Mai 1904 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 4449 • PGC 1479230 • 2MASX J14312157+1514272 • |
IC 4449 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Bärenhüter nördlich der Ekliptik, die schätzungsweise 813 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 1015.
Das Objekt wurde am 10. Mai 1904 von Royal Harwood Frost entdeckt.[3][4]