IC 5337

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
IC 5337
{{{Kartentext}}}
IC 5338 & IC 5337 mit LEDA 1644564 (0) & LEDA 1644527 (ro)[1]
AladinLite
Sternbild Pegasus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 23h 36m 25,034s[2]
Deklination +21° 09′ 01,98″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0[2]
Helligkeit (visuell) 14,6 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 15,3 mag[3]
Winkel­ausdehnung 0,80′ × 0,1′[3]
Positionswinkel [3]
Flächen­helligkeit 11,7 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit ABELL 2626
WBL 719[2]
Rotverschiebung 0.054988 ± 0.000123[2]
Radial­geschwin­digkeit 16.485 ± 37 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(744 ± 52) · 106 Lj
(228,2 ± 16,0) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 25. November 1897
Katalogbezeichnungen
IC 5337 • PGC 71875 • CGCG 455-025 • MCG +03-60-012 • KUG 2333+208 • 2MASX J23362506+2109028 • 2MASS J23362504+2109029 • NSA 152044

IC 5337 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc[3] im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 744 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit IC 5338 ein gravitatives Galaxienpaar
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7688, IC 5329, IC 5331, IC 5336.

Das Objekt wurde am 25. November 1897 von Stéphane Javelle entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise