IC 587

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
IC 587
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Sextant
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 03m 05,2s[1]
Deklination -02° 24′ 00″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(r)bc[1][2]
Helligkeit (visuell) 13,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,3′ × 0,6′[2]
Positionswinkel 107°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.020881 ±0.000090[1]
Radial­geschwin­digkeit 6260 ±27 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(273 ± 19) · 106 Lj
(83,6 ± 5,9) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 20. März 1893
Katalogbezeichnungen
IC 587 • UGC 5411 • PGC 29127 • CGCG 008-028 • MCG +00-26-012 • IRAS 10005-0209 • 2MASX J10030519-0224005 • GALEXASC J100305.16-022358.9 • LDCE 0693 NED007

IC 587 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Sextant südlich der Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 273 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3090, NGC 3092, NGC 3093, NGC 3101.

Das Objekt wurde am 20. März 1893 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise