IC 680

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
IC 680
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme von IC 680[1]
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 17m 54,70s[2]
Deklination -01° 56′ 47,2″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')SB(rs)a?[2]
Helligkeit (visuell) 14,0 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,9 mag[3]
Winkel­ausdehnung 0,7′ × 0,4′[3]
Positionswinkel 165°[3]
Flächen­helligkeit 12,5 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.041700 ± 0.000213[2]
Radial­geschwin­digkeit (12.501 ± 64) km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(553 ± 39) · 106 Lj
(169,4 ± 11,9) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 7. April 1893
Katalogbezeichnungen
IC 680 • PGC 34520 • CGCG 011-047 • MCG +00-29-012 • IRAS 11153-0140 • 2MASX J11175470-0156470 • GALEXASC J111754.70-015646.3 • NVSS J111754-015642

IC 680 ist eine spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sa[3] im Sternbild Löwe an der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 553 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren.

Das Objekt wurde am 7. April 1893 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise