IRAS 16293-2422

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von IRAS 16293–2422)

IRAS 16293-2422 sind zwei junge Doppelsterne im Sternbild Schlangenträger. Die Sterne liegen in der Rho-Ophiuchi-Wolke, welche als Sternentstehungsgebiet gilt, und sind etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. IRAS 16293-2422 wurde vom IRAS-Teleskop im Jahr 1983 in den Infrarot-Bändern 25, 60 und 100 Mikrometer entdeckt.[1] Im Jahr 1989 und 1992 zeigte die Forschung, dass es ein Doppelstern ist mit 1629a und einer Masse von 0,6 Sonnenmasse und 1629b mit einer Masse von 0,9 Sonnenmassen ist. Der Abstand zwischen den beiden Sternen beträgt etwa 800 Astronomische Einheiten.[2] Das System wird von Gas und Staub umkreist, welcher aus Propionitril, Ameisensäuremethylester, Ameisensäure und Siliciummonoxid besteht. Mit Hilfe des Siliciummonoxid wurde herausgefunden, dass es zwei in entgegengesetzte Richtung drehende Scheiben gibt.[3] Im Jahr 2012 wurde herausgefunden, dass in den Scheiben auch Glycolaldehyd vorkommt, die erste in einem so jungen System entdeckte Substanz, die den Zuckern zugerechnet werden kann.[4] 2017 fand man mit dem Mikrowellenobservatorium ALMA um die sehr jungen sonnenähnlichen Sterne das organische Molekül Methylisocyanat. Dies Molekül spielt eine Rolle bei der Synthese von Peptiden und Aminosäuren und stellt damit einen chemischen Baustein für die Entwicklung von Leben dar. Es handelt sich um die erste Entdeckung des präbiotischen Moleküls in einem solchen System, das ähnliche Bedingungen wie unser Sonnensystem vor etwa 4,5 Milliarden Jahren aufweist. Es wurde in den warmen, dichten inneren Gebieten des Staub- und Gaskokons entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: IRAS 16293-2422 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walker, C. K., Lada, C. J., Young, E. T., Maloney, P. R., & Wilking, B. A.: Spectroscopic evidence for infall around an extraordinary IRAS source in Ophiuchus. In: Astrophysical Journal, Part 2 – Letters to the Editor, vol. 309. 1. Oktober 1986, bibcode:1986ApJ...309L..47W (englisch).
  2. C. Ceccarelli, E. Caux, G.J. White, S. Molinari, I. Furniss, R. Liseau, B. Nisini, P. Saraceno, L. Spinoglio, M. Wolfre: The far infrared line spectrum of the protostar IRAS 16293-2422. (PDF) 1998, abgerufen am 8. Mai 2017 (englisch).
  3. Anthony J. Remijan, J. M. Hollis: IRAS 16293–2422: Evidence for Infall onto a Counterrotating Protostellar Accretion Disk. In: The Astrophysical Journal. April 2006, abgerufen am 6. September 2012 (englisch).
  4. Süße Entdeckung: Zucker unter Sternen. ALMA findet Lebensbausteine bei jungem Stern. In: eso.org. European Southern Observatory, 29. August 2012, abgerufen am 6. September 2012.
  5. Peter Friedrich, Susanne Friedrich, Johannes Hölzl: Organische Moleküle um Junge Sterne in: Regiomontanusbote, Zeitschrift der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeintschaft e. V. 3/2017, Seite 24, zitiert nach der Quelle: ESO-Pressemitteilung 1718