Inés de Castro (Ethnologin)
Inés de Castro (* 1. September 1968 in Buenos Aires[1]) ist eine argentinisch-deutsche Ethnologin und Altamerikanistin.
Leben
2001 veröffentlichte sie ihre Dissertation in Altamerikanistik an der Universität Bonn unter dem Titel Die Geschichte der sogenannten Pacificos del Sur während des Kastenkrieges von Yucatán: 1851 – 1895. Eine ethnohistorische Untersuchung.
Ab 2006 war sie Kuratorin der ethnologischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Seit 2010 ist sie Direktorin des Linden-Museums in Stuttgart. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die mesoamerikanische Archäologie und Ethnologie.
In ihrer Amtszeit als Museumsleiterin verantwortete sie mehrere beachtete Ausstellungen wie
- „Weltsichten“ (2011),
- „Maori“ (2012)
- „Entdeckung Korea! – Schätze aus deutschen Museen“ (2013),
- „Maya-Code“ (2013),
- „Inka – Könige der Anden“ (2014),
- „Myanmar – Das Goldene Land“ (2014/2015),
- „Die Welt des Schattentheaters“ (2015/2016),
- „Hawai'i – Königliche Inseln im Pazifik“ (2017/2018) und
- „Azteken“ (2019/2020).
Inés de Castro ist Expertin für Provenienzforschung und wurde 2018 auf die Position der Sammlungsleiterin des damals im Aufbau befindlichen Humboldt-Forums berufen, sie lehnte die Position aber ab.[2][3] Der Tagesspiegel schrieb, de Castro habe die Offerte aus Berlin „offensichtlich als Ausgangsposition für Verhandlungen in Stuttgart gut genutzt.“ Sie scheine den gewünschten Neubau zu bekommen und ihr Linden-Museum solle sich „zu einem Museum der Weltkulturen“ weiterentwickeln.[2]
Auf Vorschlag der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wurde de Castro zum Mitglied der 17. Bundesversammlung für Baden-Württemberg gewählt.[4] Außerdem ist sie Mitglied des Kuratoriums der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd.[5]
Auszeichnungen
Schriften (Auswahl)
- Jasmin li Sabai Günther, Inés de Castro (Hrsg.): Die Welt des Schattentheaters. Von Asien bis Europa. Hirmer, München 2015, ISBN 978-3-7774-2482-8. (Ausstellungskatalog 2015, Linden-Museum Stuttgart).
- Uta Werlich, Inés de Castro, Toko Shimomura (Hrsg.): Oishi! Essen in Japan. Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-89790-468-2. (Ausstellungskatalog 2016 bis 2017, Linden-Museum Stuttgart).
- Doris Kurella, Martin Berger, Inés de Castro (Hrsg.): Azteken. Hirmer, München 2019, ISBN 978-3-7774-3482-7. (Ausstellungskatalog, Wanderausstellung 2019 bis 2021, Stuttgart, Wien, Leiden).
Weblinks
- Literatur von und über Inés de Castro in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Adrienne Braun: „Die Kultur wurde systematisch zerstört“. Stuttgarter Zeitung, 11. Oktober 2019, abgerufen am 2. November 2019.
- ↑ a b Nicola Kuhn: Sie wäre die Richtige gewesen. In: tagesspiegel.de. 15. Februar 2018, abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Lucas Wiegelmann: Museumschefin de Castro begründet Absage beim Humboldt Forum. In: Welt Online. 14. Februar 2018, abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Volker Müller: Deutscher Bundestag - Von den Landesparlamenten entsandte Mitglieder der Bundesversammlung,... Abgerufen am 14. Februar 2022.
- ↑ Kuratorium der HfG Gmünd auf hfg-gmuend.de (zuletzt abgerufen am 19. September 2022).
- ↑ Verdienstorden des Landes an 26 verdiente Persönlichkeiten. 23. Juli 2021, abgerufen am 25. Juli 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Castro, Inés de |
KURZBESCHREIBUNG | argentinisch-deutsche Archäologin, Ethnologin und Museumsleiterin |
GEBURTSDATUM | 1. September 1968 |
GEBURTSORT | Buenos Aires, Argentinien |