Indigene Völker Taiwans
Indigene Völker Taiwans (chinesisch
, Pinyin
, W.-G.
– „Ureinwohner, Urbevölkerung“) ist ein Sammelbegriff für die verschiedenen austronesischen Ureinwohnerstämme in Taiwan. Von der taiwanischen Regierung werden heute 16 Ureinwohnervölker offiziell anerkannt.[1] Die anerkannten indigenen Völker haben heute einen Anteil von etwa 2,36 % an der Gesamtbevölkerung Taiwans (Stand Mai 2017: 555.438 Menschen).[2]
Bezeichnung
Früher wurden die Ureinwohner Taiwans von den Han als „Fan“ (Han-Schrift
) bezeichnet, einer der zahlreichen chinesischen Begriffe, die dem Begriff des „Auslands“ entsprechen.[3][4] Während der japanischen Herrschaft wurde in Taiwan das Schriftzeichen
(chin. „Fan“; jap. „Ban“) verwendet, das eine vergleichbare Bedeutung hat.[5][6][7] Damalige japanische Ethnologen unterteilten die Ureinwohner Taiwans in neun ethnische Gruppen. Heute hat sich in der Republik China (Taiwan) die Sammelbezeichnung yuanzhumin (
) durchgesetzt. Früher waren auch Begriffe wie shandi tongbao (
), tuzhu minzu (
), xianzhu min (
) und gaoshan zu (
) üblich.
Herkunft
Die Herkunft der Ureinwohner und der Zeitpunkt ihrer Besiedlung Taiwans sind bis heute umstritten. Die Mehrzahl der Linguisten, Historiker und Ethnologen vertritt aber die Ansicht, dass der Ursprung der Austronesier, zu deren Sprachfamilie auch die Ureinwohner Taiwans zählen, auf dem südostasiatischen Festland (heutiges Südchina und Vietnam) war. Ganz sicher hat es mehrere Einwanderungsschübe gegeben, die vor ca. 4000 Jahren, also im 3. Jahrtausend v. Chr. endeten. Der Ethnologe Ling Chunsheng (
) beschrieb 1954 kulturelle Parallelen zwischen den Minyue, einem Zweig der Yue-Völker, der in vorchristlicher Zeit im Gebiet der heutigen chinesischen Provinz Fujian, lebte, und den Ureinwohnern Taiwans. Er schloss daraus, dass letztere Nachfahren der Minyue seien. Die Entwicklung verlief sicherlich nicht derart einlinig, aber ein Einfluss der Yue-Völker auf die Ethnogenese der frühen Bevölkerung Taiwans ist nicht von der Hand zu weisen.[8]
Geschichte
Ab etwa dem 5. bis 3. vorchristlichen Jahrtausend wurde Taiwan durch Menschen besiedelt, die zu den Ethnien gehörten, die heute unter dem Überbegriff „Austronesier“ zusammengefasst werden, und zu denen auch die Bewohner der heutigen Philippinen, Indonesiens, Malaysias, Ozeaniens und Madagaskars gehören. Diese Völker lebten im Wesentlichen in Stammesgesellschaften, ohne eine Schriftkultur zu entwickeln oder ein übergreifendes Staatswesen zu bilden. Lange Zeit, bis ins 20. Jahrhundert hinein, hielten sich archaische Traditionen wie beispielsweise die Kopfjagd.
Den ersten tiefgreifenden Kontakt zur weiteren Außenwelt bildeten die Begegnungen mit europäischen Seefahrern und Eroberern ab dem frühen 17. Jahrhundert. Dies waren vor allem die Niederländer, die Formosa, wie die Insel zeitgenössisch hieß, von 1624 bis 1662 teilweise kontrollierten. Für die Niederländische Ostindien-Kompanie war Formosa vor allem wichtig als Handelsstation im Handel mit China und Japan. Unter niederländischer Herrschaft wurde eine erste Bibelübersetzung in eine einheimische Sprache (Siraya) angefertigt. Schon vor Ankunft der Europäer gab es vermutlich Handelsaustausch mit China. Die niederländische Kolonialverwaltung förderte zusätzlich die Einwanderung von Han-Siedlern. Im Jahr 1661 landete der chinesisch-japanische Seeräuber und Armeeführer Zheng Chenggong (Koxinga) auf der Insel und vertrieb die Niederländer. Danach geriet die Insel nach der Unterwerfung der Nachkommen Zhengs unter die Kontrolle der Qing-Dynastie und in den folgenden Jahrhunderten nahm der Anteil der Han an der Bevölkerung immer weiter zu. Die indigene Bevölkerung wurde entweder assimiliert oder zunehmend ins gebirgige Landesinnere abgedrängt. Die taiwanischen Ureinwohner wurden von chinesischer Seite als unzivilisierte Wilde (
,
) betrachtet, die der chinesischen Hochkultur nichts Ebenbürtiges entgegenzusetzen hätten. Zur Zeit der Qing-Dynastie waren nur die westlichen Ebenen der Insel Taiwan effektiv unter der Kontrolle der chinesischen Verwaltung. Im zentralen, unzugänglichen Bergland im Osten der Insel lebten die indigenen Völker weiter in tradierter Weise und von der Außenwelt weitgehend ungestört.
Nach dem Vertrag von Shimonoseki 1895, der den japanisch-chinesischen Krieg von 1894/95 beendete, kam Taiwan unter japanische Herrschaft. Die Japaner unterdrückten rigoros jede Aufstandsbewegung auf Taiwan und brachten durch Einsatz von Polizei und Militär auch das Bergland unter die staatliche Kontrolle. Sie führten unter anderem Zwangsumsiedlungen durch, förderten jedoch auch die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Die Eingeborenenkulturen wurden intensiv wissenschaftlich studiert und es wurden Versuche unternommen, sie an die japanische Kultur anzugleichen bzw. den Führungspersonen der Eingeborenen ein japanisches Werte-Ethos zu vermitteln.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Taiwan 1945 wieder zu China. Nach dem verlorenen Bürgerkrieg verlegte die Regierung der Republik China 1949 ihren Sitz nach Taiwan. Den indigenen Völkern wurde zunächst keine wesentliche Beachtung geschenkt. Weiterhin bestand ein erheblicher Assimilationsdruck in die chinesische Mehrheitsgesellschaft. Erst nach der Demokratisierung der politischen Verhältnisse in Taiwan ab Ende der 1980er Jahre änderten sich die Einstellungen und die Kulturen der Ureinwohner wurden zunehmend als ein wertvolles und zu bewahrendes Kulturerbe Taiwans angesehen.
Politische Emanzipation und Entwicklung des rechtlichen Status seit 1980
Jahr | Regelung |
---|---|
1994 | Schutz der Rechte der indigenen Völker erhält Verfassungsrang; Bezeichnung „Ureinwohner“ statt „Bergbewohner“ |
1997 | Offizielle Bezeichnung „Indigene Völker“ |
2005 | Der 1. August wird zum „Tag der indigenen Völker“; Inkrafttreten des „Grundgesetzes für die indigenen Völker“ |
2014 | Der Council of Indigenous Peoples („Rat der indigenen Völker“) als Gremium wurde offiziell zur Instanz auf ministerial Ebene erhoben |
2016 | Offizielle Entschuldigung der Staatspräsidentin Tsai Ing-wen bei den indigenen Völkern |
2017 | „Gesetz über die Entwicklung der indigenen Sprachen“ tritt in Kraft |
Parallel zur beginnenden Demokratisierung der taiwanischen Gesellschaft entwickelte sich eine soziale Bewegung unter den indigenen Völkern, die Gleichberechtigung und Anerkennung einforderte. Am 29. Dezember 1984 gründete eine Gruppe von 23 indigenen Repräsentanten und Han-chinesischen Bürgerrechtlern die Vereinigung für die Rechte der Ureinwohner Taiwans (
), die als Interessengruppierung agierte.[9] Am 1. August 1994 entsprach die Nationalversammlung einer der von den indigenen Vertretern vorgebrachten Forderungen, indem sie einen Zusatzartikel verabschiedete, mit dem der Schutz der Rechte der indigenen Völker in der Verfassung festgeschrieben wurde. Die frühere amtlich-bürokratische Bezeichnung shanbao (
, „Bergbewohner“, „Landsleute der Gebirge“) für die austronesischen Ureinwohner wurde durch den Begriff yuanzhumin (
, englisch
, „Ureinwohner“ oder „Indigene Bevölkerung“) ersetzt. 1997 wurde der Begriff in der Verfassung erneut modifiziert und durch yuanzhu minzu (
, englisch
, oder „indigene Völker“), die heute geltende Bezeichnung, ersetzt. Besonderes Gehör erfuhren die Forderungen der indigenen Vertreter durch die Demokratische Fortschrittspartei (DPP), da diese den Vorstellungen der DPP von einer genuin „taiwanischen“, von Festlandchina unterschiedenen Identität und Kultur entgegenkamen. Im Jahr 2005, zur Zeit des DPP-Präsidenten Chen Shui-bian beschloss der Exekutiv-Yuan, den 1. August jeden Jahres als „Tag der indigenen Völker“ (
) zum Feiertag zu erklären.[10] Am 5. Februar 2005 trat das „Grundgesetz für die indigenen Völker“ (
, englisch
) in Kraft. Seit dem 26. März 2014 (103. Jahr nach dem Minguo-Zeitalter) wurde das höchste Gremium zur Verwaltung der Belangen der indigenen Bevölkerung Taiwans, der „Rats der indigenen Völker“ (
, englisch
), nach Gesetzesänderungen rechtlich gestärkt und politisch aufgewertet. Der Rat ist seitdem ein behördliches Gremium auf der ministerial Ebene.[11][12]
Unter der seit 2016 amtierenden DPP-Präsidentin Tsai Ing-wen wurden ebenfalls wichtige Gesetze zur Förderung der indigenen Kulturen und Sprachen verabschiedet. Am 29. Juli 2016 billigte der Exekutiv-Yuan ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Besserstellung der indigenen Völker. Unter anderem wurde die Regierung verpflichtet, jedes Jahr am 1. August einen Bericht zur Lage der indigenen Völker vorzulegen.[13] Am 1. August 2016 – dem Tag der indigenen Völker – entschuldigte sich die taiwanische Präsidentin Tsai Ing-wen vor Vertretern der 16 offiziell anerkannten Ureinwohner-Völker für Jahrhunderte der Unterdrückung und Missachtung ihrer Kultur. Die Ureinwohner seien in den letzten 400 Jahren durch die Einwanderer und Machthaber vom Festland gewaltsam ihrer Rechte und ihres Landbesitzes beraubt worden. Eine einfache Entschuldigung reiche nicht aus, um dieses Unrecht wiedergutzumachen. Die Präsidentin kündigte an, eine historische Kommission zur Untersuchung der Geschichte der indigenen Völker einzusetzen und versprach diesen größere Rechte bei ihrer Selbstverwaltung sowie Unterstützung zur Bewahrung ihrer Sprache und Kultur. Dies war die erste derartige Erklärung eines taiwanischen Staatsoberhaupts.[14]
Am 14. Juni 2017 wurde das „Gesetz zur Entwicklung der indigenen Sprachen“ (
,
, englisch
) rechtswirksam.[15][16] Das Gesetz schrieb vor, dass in Regionen der indigenen Völker die lokal gesprochenen offiziell anerkannten indigenen Sprachen und Dialekte auch im amtlichen Gebrauch z. B. vor Gericht benutzt werden durften. Amtliche Einrichtungen und Behörden sollten grundsätzlich auch in den indigenen Sprachen ausgeschildert sein. Naturgegebenheiten (Berge, Flüsse etc.) sollten bevorzugt Benennungen in den indigenen Sprachen erhalten. Die Mehrsprachigkeit von Behörden sollte gefördert werden.
Die 16 offiziell anerkannten Ureinwohner-Völker
Folgende 16 ethnische Minderheiten werden offiziell als indigene Völker (einschließlich Untergruppen) anerkannt (rechts die chinesische Bezeichnung):
- die Ami (Amis, Ami, Pangcah) 阿美族;
- die Atayal (Tayal, Tayan) 泰雅族;
- die Bunun 布農族;
- die Hla’alua 拉阿魯哇族;
- die Kanakanavu 卡那卡那富族;
- die Kavalan 噶瑪蘭族, auch卡瓦蘭族;
- die Paiwan 排灣族;
- die Puyuma 卑南族, auch Pinuyumayan漂馬族genannt;
- die Rukai 魯凱族, auch Tsarisen, Tsalisen oder Salisen genannt;
- die Saisiyat 賽夏族, auch als Saisiat transkribiert;
- die Sakizaya (Sakiraya) 撒奇萊雅族;
- die Sediq 塞德克.
- die Tau 達悟族, früher auch Yami雅美族zu genannt;
- die Thao 劭族;
- die Truku (Taroko) 太魯閣族;
- die Tsou 鄒族, auch曹族;
Status | Sprache |
---|---|
Kritisch bedroht | Kanakanavu, Kavalan, Hla’alua, Thao |
Ernsthaft bedroht | Saisiyat |
Eindeutig bedroht | Bunun |
Bedroht | Ami, Atayal, Paiwan, Puyuma, Rukai, Truku, Tau, Tsou |
Die Amis, Kavalan und Tsou sind Stammesgesellschaften aus dem Flachland, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts in die Berge geflüchtet haben.
Nach dem Gesetz zur Entwicklung der muttersprachlichen Sprachen (
) vom 14. Juni 2017 gelten die Sprachen der 16 offiziell anerkannten Ureinwohner-Völker als Nationalsprachen Taiwans. In 55 Gemeinden Taiwans können die Behörden offizielle Dokumente auch in diesen Sprachen veröffentlichen bzw. ausstellen.[18][19]
Von den 16 offiziell anerkannten indigenen Sprachen werden Kanakanavu, Kavalan, Hla’alua and Thao durch die UNESCO als „kritisch bedroht“ klassifiziert, Saisiyat wird als „ernsthaft bedroht“ (severely endangered) eingestuft, Bunun als „eindeutig bedroht“ (definitely endangered) und weitere acht (Amis, Atayal, Paiwan, Puyuma, Rukai, Truku, Tao und Tsou) gelten als „bedroht“. Die beiden Sprachen Seediq und Sakiraya tauchen in der UNESCO-Klassifikation nicht auf, da diese Sprachen durch die Volksrepublik China nicht als eigene Sprachen anerkannt sind, sondern als Gruppe der Atayal bzw. Amis klassifiziert werden.
Zehn nicht offiziell anerkannte Völker Taiwans
Diese Gruppen werden auf Taiwan unter der Bezeichnung Pingpu (Peipo) –
,
– „Volk der Flachebenen“ – zusammengefasst. Sie sind sehr stark von der dominierenden Kultur der seit dem 17. Jahrhundert eingewanderten Han assimiliert worden und ihre Sprachen sind so gut wie ausgestorben. Gegenwärtig streben zehn Pingpu-Völker (z. T. mit Untergruppen) nach offizieller Anerkennung; es sind dies:
- die Ketagalan 凱達格蘭族;
- die Taokas 道卡斯族;
- die Pazeh 巴則海族, auch拍宰海族oder巴宰族;
- die Kakabu (Kaxabu, Kahabu) 噶哈巫族(galten früher als Untergruppe der Pazeh);
- die Papora (Papura) 巴布拉族, auch拍瀑拉族;
- Favoran 費佛朗人;
- Favoran
- die Babuza (Bapuza) 巴布薩族, auch貓霧族;
- die Hoanya 洪雅族, auch和安雅族oder洪安雅族;
- die Siraya 西拉雅族;
- die Makatao (Makalao, Makattao) 馬卡道族(galten früher als Untergruppe der Siraya);
- die Tavorlong (Taivoan) 大武壟族, früher auch四社熟番(galten früher als Untergruppe der Siraya);
Von den Qaugaut
scheint es keine Nachfahren mehr zu geben, die sich ihrer Abstammung noch bewusst sind.
Statistiken
Die folgende Zahlen geben die Statistiken des taiwanischen Innenministeriums und die Zahlenangaben des Rats der indigenen Völker Taiwans wieder. In der regierungsoffiziellen Statistik wird nicht zwischen verschiedenen indigenen Ethnien unterschieden, sondern alle werden gemeinsam als „indigene Bevölkerung“ gezählt.
Verwaltungseinheit | Indigene | Gesamt | Prozentual [%] |
---|---|---|---|
Neu-Taipeh | 54.882 | 3.985.698 | 1,38 |
Taipeh | 16.181 | 2.683.202 | 0,60 |
Taoyuan | 69.896 | 2.181.470 | 3,20 |
Taichung | 33.049 | 2.783.298 | 1,19 |
Tainan | 7.525 | 1.886.387 | 0,40 |
Kaohsiung | 33.622 | 2.776.791 | 1,21 |
Landkreis Yilan | 16.830 | 456.756 | 3,68 |
Landkreis Hsinchu | 21.207 | 551.447 | 3,85 |
Landkreis Miaoli | 11.278 | 554.652 | 2,03 |
Landkreis Changhua | 5.577 | 1.282.934 | 0,43 |
Landkreis Nantou | 28.874 | 501.757 | 5,75 |
Landkreis Yunlin | 2.341 | 691.021 | 0,34 |
Landkreis Chiayi | 5.810 | 511.797 | 1,14 |
Landkreis Pingtung | 58.892 | 830.697 | 7,09 |
Landkreis Taitung | 78.872 | 219.686 | 35,90 |
Landkreis Hualien | 92.479 | 329.462 | 28,07 |
Penghu-Inseln | 474 | 103.956 | 0,46 |
Keelung | 9.281 | 371.669 | 2,50 |
Hsinchu | 3.912 | 440.409 | 0,89 |
Chiayi | 1.048 | 269.364 | 0,39 |
Kinmen | 1.005 | 137.042 | 0,73 |
Matsu-Inseln | 193 | 12.823 | 1,51 |
Gesamt | 553.228 | 23.562.318 | 2,35 |
Quelle: Ministry of the Interior – Republik of China (Taiwan) – „Taiwanisches Innenministerium“[20] |
Ethnie | Zahl | Hauptsiedlungsgebiet |
---|---|---|
Amis | 177.000 | Bergland des Landkreises Taitung und Halbinsel Hengchun des Landkreises Pingtung |
Atayal | 81.000 | Nördliches Bergland des Taiwanischen Zentralgebirges, einschließlich des Gebiets nördlich von Puli (Landkreis Nantou) bis Hualien (Landkreis Hualien) |
Bunun | 50.000 | verstreut im Bergland des Taiwanischen Zentralgebirges, um den Bezirk Namaxia von Kaohsiung, die Gemeinde Haiduan des Landkreises Taitung und im Landkreis Nantou |
Hla’alua | 400 | in den Dörfern Gaozhong ( 高中里 ) und Taoyuan (桃源里 ), beide im Bezirk Tauyuan von Kaohsiung; im Dorf Maya (瑪雅里 ) im Bezirk Namaxia von Kaohsiung
|
Kanakanavu | 520 | im Bezirk Namaxia von Kaohsiung, an den Flussufern des Nanzixian-Flusses ( 楠梓仙溪 )
|
Kavalan | 1.100 | früher im Landkreis Yilan, heute in den Landkreisen Hualien und Taitung |
Paiwan | 86.000 | westlicher und östlicher Teil des Taiwanischen Zentralgebirges, im Norden vom Berg Dawu bis südlich nach Hengchun, von Fangliao (Landkreis Pingtung) im Westen bis Taimali (Landkreis Taitung) im Osten |
Puyuma | 11.000 | südlich der Stadt Taitung im Taitung-Tal |
Rukai | 11.600 | Bezirk Maolin (Stadt Kaohsiung), Gemeinde Wutai (Landkreis Pingtung) und im Dorf Dongxing ( 東興村 ) in Beinan (Landkreis Taitung)
|
Saisiyat | 5.300 | überwiegend in Wufeng (Landkreis Hsinchu), Nanzhuang und Shitan (beide Landkreis Miaoli) |
Sakizaya | 971[21] | in der Chilai-Ebene des Landkreises Hualien |
Sediq | 10.000 | – |
Tau (Yami) | 3.500 | „Orchideeninsel“ Lan Yu |
Thao | 648 | Gemeinden Yuchi und Shuili des Landkreises Nantou |
Truku | 24.000 | Urheimat war der Landkreis Nantou, von dort Wanderung über das Zentralgebirge Richtung Osten und Siedlung entlang des Flusses Liwu |
Tsou | 6.500 | Gemeinde Alishan (Landkreis Chiayi), Gemeinde Xinyi (Landkreis Nantou), sowie Bezirke Tauyuan und Namaxia von Kaohsiung |
Quelle: Council of Indigenous People – „Rat der Indigenen Völker Taiwans“[22] |
Ureinwohner Taiwans in China
Volksrepublik China betrachtet Taiwan als eine „abtrünnige Provinz“ und zählt die Ureinwohner Taiwans als eine ihrer 56 Nationalitäten, die offiziell von der chinesischen Regierung anerkannt sind. Sie werden dort als „Gaoshan“ (
,
– „Bergvölker“) bezeichnet.
Literatur
- Tonio Andrade: How Taiwan Became Chinese. Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century. Columbia University Press, New York NY 2007, ISBN 978-0-231-12855-1. (online)
- Chi-lu Chen: Material Culture of the Formosan Aborigines. Taipei 1968.
- Huixiang Lin: Taiwan Fanzu zhi yuanshi wenhua. (Die Urkultur der Wilden Taiwans). Shanghai 1930.
- Ingo Nentwig: Die Ureinwohner Taiwans. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Grassimuseum, Leipzig 1997, ISBN 3-910031-21-8 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Werktitel in WorldCat).
- Michael Rudolph: Taiwans multi-ethnische Gesellschaft und die Bewegung der Ureinwohner: Assimilation oder kulturelle Revitalisierung? LIT Verlag, Münster 2003, ISBN 3-8258-6828-1 (Dissertation Universität Heidelberg 2001 unter dem Titel „Assimilation und Kulturelle Revitalisierung – Ursprünge und Implikationen der Identitäts-Bewegung der taiwanesischen Ureinwohner (Yuanzhumin) 1983-1996“).
- Josiane Cauquelin: Ritual texts of the last traditional practitioners of Nanwang Puyuma. Institute of Linguistics, Academia Sinica, Taipei 2008, ISBN 978-986-01-4728-5.
- Sonja Peschek (Hrsg.): Die indigenen Völker Taiwans. Vorträge zur Geschichte und Gesellschaft Taiwans. Peter Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-631-61959-9.
- Anton Quack: Das Wort der Alten. Erzählungen zur Geschichte der Pujuma von Katipol (Taiwan). (= Collectanea Instituti Anthropos. 12). Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin 1981, ISBN 3-921389-66-6.
- Dominik Schröder, Anton Quack: Kopfjagdriten der Puyuma von Katipol (Taiwan). Eine Textdokumentation. (= Collectanea Instituti Anthropos. 11). Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin 1979, ISBN 3-921389-06-2.
- Michael D. Coe: Recommendations for Standardazing Formosan Tribal Names. In: American Anthropologist. Vol. 56, 1954, S. 1090–1092.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des Taiwan Indigenous Television – Fernsehkanal der indigenen Völker auf Taiwan (chinesisch)
- Offizielle Website des Council of Indigenous People – CIP – Rats der indigenen Völker auf Taiwan – 原住民族委員會(chinesisch, englisch)
- Offizielle Website des Indigenous People Culturell Development Center – Kulturentwicklungszentrum der indigenen Völker auf Taiwan – 原住民族委員會原住民族文化發展中心(chinesisch, englisch)
- Offizielles Kanal des Council of Indigenous People – 原住民族委員會– Rats der indigenen Völker auf Taiwan auf YouTube (chinesisch).
- Indigenous peoples in Taiwan – „Indigene Völker Taiwans“ auf der IWGIA – International Work Group for Indigenous Affairs (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ciwang Teyra: Who Are the Taiwanese Indigenous Peoples? – The Oracles Library. In: ketagalanmedia.com. Ketagalan Media, 7. Juli 2015, abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch, Ciwang Teyra is a woman from Taiwan's Truku Tribal Nation. She is also a PhD candidate in Social Welfare at the University of Washington. She has been involved in indigenous social movements and the fight for indigenous human rights in Taiwan for several years.).
- ↑ 【2017年】5月原住民族人口數統計資料– 2017 – Zensusdaten der indigenen Bevölkerung im Mai. (Nicht mehr online verfügbar.) In: pc.gov.tw. Council of Indigenous Peoples, Taiwan, archiviert vom Original am 20. November 2017; abgerufen am 9. August 2022 (chinesisch, englisch).
- ↑ Begriff „番– fān“. In: zdic.net. Abgerufen am 15. Oktober 2020 (chinesisch, deutsch, englisch).
- ↑ Begriff „番– fān“. In: leo.org. Abgerufen am 15. Oktober 2020 (chinesisch, deutsch).
- ↑ Begriff „蕃– fán“. In: zdic.net. Abgerufen am 15. Oktober 2020 (chinesisch, englisch, französisch).
- ↑ Japanischer Begriff „蕃– ban“. In: jisho.org. Abgerufen am 15. Oktober 2020 (englisch, japanisch, Die Bedeutung des chinesischen Zeichens (Hanzi) „番– fān“ und dem japanischen Kanji „蕃– ban“ sind in ihrer Bedeutung nicht absolut identisch. Chinesisch: „番– fān“ – Ausland, Minderheitenvölker am chinesischen Grenzgebiet, Japanisch: „蕃– ban“ – unzivilisiertes Volk, Ureinwohner des Insel Taiwans zur Zeit des Qing-Reichs).
- ↑ Japanischer Begriff „蕃– ban“. In: Wadoku. Abgerufen am 15. Oktober 2020 (deutsch, japanisch).
- ↑ Ingo Nentwig: Die Ureinwohner Taiwans. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Grassimuseum, Leipzig 1997, ISBN 3-910031-21-8, S. 5 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Werktitel in WorldCat).
- ↑ Han Cheung: Taiwan in Time: The struggle for a proper name. In: taipeitimes.com. Taipei Times, 30. Juli 2017, abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- ↑ 「原住民族日」 —臺灣社會和解與和諧的開始! – „Tag der indigenen Völker – der Beginn der sozialen Versöhnung und Harmonie in Taiwan!“ In: ey.gov.tw. Exekutiv-Yuan, 10. August 2016, abgerufen am 20. Mai 2018 (chinesisch).
- ↑ 原住民族委員會揭牌成立(103年3月26日)– „Feierliche Enthüllungszeremonie der Plakette des Rats der indigenen Völker“ (26. März im 103. Jahr der Republik China). In: ndc.gov.tw. National Development Council –國家發展委員會, 26. März 2014, abgerufen am 9. August 2022 (chinesisch, amtliche Einweihung der Rats der indigen Völker Taiwans als Gremium auf ministeriale Ebene).
- ↑ 行政院核定 原民會26日掛牌運作– „Exekutiv-Yuan bestätigt, Rats der indigen Völker nimmt amtlich seine offizielle Arbeit (als Behörde) am 26. März auf“.臺灣政治– Politics. (Nicht mehr online verfügbar.) In: news.rti.org.tw. Radio Taiwan International, 26. März 2014, archiviert vom Original am 26. März 2014; abgerufen am 9. August 2022 (chinesisch, politische und rechtliche Aufwertung des Gremiums des Rat der indigenen Völker Taiwans als Behörde auf ministerial Ebene).
- ↑ Indigenous Peoples Day marks beginning of social reconciliation and harmony. (Nicht mehr online verfügbar.) In: english.ey.gov.tw. Exekutiv-Yuan, 10. August 2016, archiviert vom Original am 21. Mai 2018; abgerufen am 9. August 2022 (englisch).
- ↑ Taiwan president gives first apology to indigenous groups. In: bbc.com. BBC News, 1. August 2016, abgerufen am 1. August 2016 (englisch).
- ↑ Indigenous languages development act takes effect. In: taiwantoday.tw. Taiwan Today, 15. Juni 2017, abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- ↑ 總統令 中華民國106年6月14日– „Präsidialerlass vom 14. Juni des Jahres 106 der Republik China“. (pdf; 264 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: glin.ly.gov.tw. Archiviert vom Original am 27. März 2022; abgerufen am 9. August 2022 (chinesisch, Die Minguo-Zeitrechnung 14. Juni des Jahres 106 der Republik China entspricht dem 14. Juni 2017 nach dem gregorianischen Kalender.).
- ↑ UNESCO Atlas of the World's Languages in Danger. In: unesco.org. UNESCO, abgerufen am 28. April 2018 (englisch, Taiwan ist unter „China“ aufgeführt).
- ↑ 原住民族語言發展法– „Gesetz zur Entwicklung der muttersprachlichen Sprachen“. In: law.moj.gov.tw. Taiwanisches Justizministerium, 14. Juni 2017, abgerufen am 28. April 2018 (chinesisch).
- ↑ Indigenous languages development act takes effect. In: taiwantoday.tw. Taiwan Today, 15. Juni 2017, abgerufen am 28. April 2018 (englisch).
- ↑ 1.5-現住人口按三段、六歲年齡組分(XLS) (ODF) – „Resident Population by Age of 0–14, 15–64, 65+ and by 6-year Age Group“. (odf; 665 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: sowf.moi.gov.tw. Taiwanisches Innenministerium, archiviert vom Original am 12. Januar 2018; abgerufen am 9. August 2022 (chinesisch, englisch, Bevölkerungsstatistik der jetzigen Einwohnerzahl in drei Abschnitten, nach 6-Jahre-Gruppen in Tabellen; Verwaltungseinheiten auch auf Englisch).
- ↑ 原住民人口數統計資料(„Bevölkerungsstatistik der Ureinwohner“). In: apc.gov.tw. Rat der indigenen Völker, Taiwan, abgerufen am 13. August 2019 (chinesisch).
- ↑ The Tribes in Taiwan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: apc.gov.tw. Rat der Indigenen Völker Taiwans, archiviert vom Original am 12. Februar 2019; abgerufen am 9. August 2022 (englisch).