Indium(I,III)-tellurid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ In+ _ In3+ _ Te2− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Indium(I,III)-tellurid | |||||||||
Andere Namen |
Indiummonotellurid | |||||||||
Verhältnisformel | InTe | |||||||||
Kurzbeschreibung |
stahlblauer Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 242,41 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Dichte |
6,29 g·cm−3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Indium(I,III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Telluride.
Gewinnung und Darstellung
Indium(I,III)-tellurid kann durch Reaktion von Indium mit Tellur gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Indium(I,III)-tellurid ist ein im erhitzten Zustand silbergrauer, kalt stahlblauer, faseriger, leicht zerreibbarer und in Salzsäure nicht merklich löslicher Feststoff.[1] Er kristallisiert in einer tetragonalen Schichtenstruktur mit der Raumgruppe I4/mcm (Raumgruppen-Nr. 140) .[3] Die In3+-Ionen bilden dabei Ketten aus kantenverknüpften InTe4-Tetraedern. Die Verbindung kommt auch in einer kubischen Modifikation vor.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 872.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Teena Mathew: Mechanical and Dielectric Properties of InTe Crystals. In: Crystal Structure Theory and Applications. 01, 2012, S. 79–83, doi:10.4236/csta.2012.13015.
- ↑ Andrew R. Barron: Chalcogenides of Aluminum, Gallium, and Indium. abgerufen am Donnerstag, 27. März 2014.